Catania ist Siziliens zweitgrößte Stadt und steht (nicht ganz zu Unrecht) im Schatten von Palermo. Dennoch: Die Stadt am Fuß des Ätnas ist mit ihren spätbarocken Sehenswürdigkeiten und Highlights definitiv eine Reise wert.
An vielen Ecken präsentiert sich Catania ganz schön düster und heruntergekommen. Gleichzeitig versprüht die Altstadt eine besondere, junge Energie und einige Bauwerke sind mittlerweile wunderschön restauriert.
Du möchtest wissen, was dich in Catania erwartet? In diesem Blogartikel stellen wir dir die schönsten Sehenswürdigkeiten in Catania vor und verraten unsere ganz persönlichen Tipps für deine Reise.
Inhalt
- 1. Unsere wichtigsten Tipps für Catania im Überblick
- 2. Sehenswürdigkeiten und Highlights in Catania
- 3. Ausflugsziele ab Catania
- 4. Essen und Trinken: Unsere kulinarischen Tipps für Catania
- 5. Unser Hoteltipp für Catania
- 6. FAQs: Weitere praktische Reisetipps für Catania – Sicherheit, Leitungswasser, Parken uvm.
- 7. Karte: Alle Sehenswürdigkeiten, Highlights und Tipps auf einen Blick

1. Unsere wichtigsten Tipps für Catania im Überblick
Bucket-List: Top Sehenswürdigkeiten & Tipps
- Die Kathedrale von Catania und den Elefantenbrunnen besuchen.
- Den Ausblick von der Kirche der Abtei Sant’Agata auf den Ätna bestaunen.
- In das laute Treiben am Fischmarkt von Catania eintauchen.
- Die prunkvolle Via Crociferi entlang spazieren.
- Last but not least: Im stilvollen Le Dimore del Toscano übernachten – unser Hotel-Tipp für Catania.
Wissenswertes über Catania
- Catania ist nach Palermo Siziliens zweitgrößte Stadt.
- Einer der beiden großen Flughäfen Siziliens liegt hier, daher bietet es sich an, deine Rundreise in Catania zu starten bzw. zu beenden.
- Catania liegt am Fuß des Ätnas. Bei klarer Sicht blickst du direkt auf den gigantischen Vulkan. Falls du möchtest, kannst du von Catania aus auch super einen Tagesausflug zum Ätna unternehmen.
- Ja, es stimmt leider: Catania ist (wie jede andere große Stadt auf Sizilien auch) ziemlich schmutzig. In der Nähe der touristischen Sehenswürdigkeiten ist es nicht ganz so schlimm.
- Catania gilt als eine der gefährlichsten Städte Europas. Aber keine Sorge: Wir haben uns wie in jeder anderen Großstadt gefühlt. Einfach mit einer gewissen Portion Hausverstand durch Catania bewegen, dann musst du keine Bedenken haben.
- Im Vergleich zu Palermo ist Catania deutlich weniger „prunkvoll“. Falls du dich nur für eine der beiden Städte entscheidest, dann tendieren wir klar zu Palermo.
Wie viele Tage für Catania einplanen?
Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Catania zu sehen, reicht grundsätzlich ein voller Tag (zwei Nächte) aus. Alle Highlights in Catania liegen nämlich relativ nah beisammen und sind fußläufig erreichbar.



2. Sehenswürdigkeiten und Highlights in Catania
Kathedrale von Catania & Elefantenbrunnen
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Catania und die wichtigste Kirche der Stadt ist die große Kathedrale von Catania, auch Kathedrale Sant’Agata genannt. Sie thront am weitläufigen Piazza Duomo, also dem Domplatz.
Die Kathedrale ist von außen eindrucksvoll anzusehen. Du kannst sie aber natürlich auch innen besichtigen. Den Kircheninnenraum empfanden wir als vergleichsweise schlicht. Der Eintritt ist (anders als es auf Sizilien oft der Fall ist) kostenlos.
Direkt vor der Kathedrale liegt gleich die nächste wichtige Sehenswürdigkeit, der sogenannte Elefantenbrunnen. Woher der Name stammt, wirst du sofort merken, wenn du näher kommst: In der Mitte des Brunnens thront ein schwarzer Elefant, der aus dem Lavastein des Ätna gefertigt ist. Spannender Fakt am Rande: Der Elefant (genannt „U Liotru“) ist eines der Symbole der Stadt Catania.



Ausblick von der Kirche der Abtei Sant’Agata
Direkt neben der Kathedrale von Catania befindet sich gleich die nächste wichtige Kirche, nämlich die Kirche der Abtei Sant’Agata. Sie besitzt zwar auch einen sehenswerten Innenraum, ist aber vor allem dafür bekannt, dass du von ihrer Kuppel aus einen atemberaubenden Fernblick genießt.
Der Aufstieg ist – wie zu erwarten – relativ eng, aber absolut machbar. Am Ende gibt es noch einmal eine schmale Wendeltreppe (per Ampelsystem geregelt) auf die höchste Aussichtsplattform.
Oben angekommen kannst du über einen schmalen Pfad einmal rund um die Kuppel gehen und genießt einen Ausblick in alle Himmelsrichtungen. Bei klarer Sicht siehst du von hier aus außerdem super auf den Ätna.
Wir selbst waren am späten Nachmittag auf der Kuppel. Checke aber am besten vor Ort dann die Öffnungszeiten, denn die ändern sich gerne mal. (Bei unserem Besuch im April hatte die Kirche nur nachmittags bis 18:30 Uhr geöffnet. In der Hauptsaison ist wohl auch vormittags offen, dann gibt es aber eine Mittagspause.)
Eintritt: 7 Euro (für de Kuppel)


Fischmarkt von Catania
Weiter geht’s mit der kuriosesten aller Sehenswürdigkeiten Catanias, dem berühmten Fischmarkt („La pescheria“). Er liegt ums Eck von der Kathedrale – und vermutlich wirst du ihn schon aus der Ferne riechen können.
Der Fischmarkt ist eine absolute Institution in Catania. Dutzende Käufer bieten hier Fisch in jeder erdenklichen Form zum Verkauf an. Es wird geschrien, gehandelt, zerhackt, gebraten und frittiert. Denn du kannst am Fischmarkt nicht nur frischen Fisch kaufen, sondern auch direkt Spezialitäten vor Ort probieren.
In den Gassen rund um den Fischmarkt gibt es außerdem einige Lokale. Uns persönlich wären die Gerüche hier zu streng und das ganze Ambiente einfach zu hektisch gewesen, aber es ist definitiv ein Erlebnis.
Öffnungszeiten: Täglich außer Sonntag von ca. 8 bis 13/14 Uhr


Piazza dell’Università
Die Piazza dell’Università ist neben dem Domplatz der zweite große Platz im Zentrum von Catania. Der Platz befindet sich nur einen Katzensprung von der Kathedrale entfernt und ist kaum zu verfehlen. Bei deinem Spaziergang durchs Zentrum bzw. entlang der Via Etnea (dazu gleich mehr) wirst du automatisch hier vorbeikommen.
An diesem weitläufigen Platz ist – wie es der Name schon vermuten lässt – ein Teil der Universität von Catania angesiedelt. Nennenswert ist vor allem der im Westen gelegene Palazzo dell’Università. Hier kannst du durchaus mal reinschauen, um das hübsche Bodenmosaik im Innenhof zu bestaunen. Auch gegenüber vom Palazzo befindet sich ein sehenswertes Universitätsgebäude.

Via Etnea: Catanias Flaniermeile
Die belebteste Straße im Zentrum von Catania trägt den klingenden Namen „Via Etnea“. Sie ist sozusagen die Lebensader der Stadt. Ihr Name lässt es bereits vermuten: Sie verläuft Richtung Ätna und du kannst diesen an klaren Tagen von der Straße aus auch am Ende der Häuserschlucht sehen.
Ein Teil der Via Etnea ist für den Autoverkehr gesperrt und damit eine beliebte Flaniermeile und auch Einkaufsstraße. Entlang der Via Etnea sind auch einige der bekannten Sehenswürdigkeiten Catanias angesiedelt (allen voran die Kathedrale), weshalb du früher oder später garantiert hier landen wirst. So richtig herausgeputzt ist die Via Etnea aber leider nicht.


Via Crociferi
Catanias wohl prunkvollste Straße ist die Via Crociferi. Entlang dieser eher kurzen Gasse (gerade mal 400 Meter sind es, um genau zu sein) befinden sich auf relativ engem Raum unzählige sizilianische Barockbauten und vor allem imposante Kirchen.
Unser Tipp: Die Kuppel der bekannten Chiesa San Giuliano kannst du gegen Gebühr erklimmen. Von oben hast du einen wirklich schönen Blick über Catania bis zum Ätna. (Der Ausblick kann aber nicht ganz mit jenem der Kirche der Abtei Sant’Agata mithalten.)


Römisches Theater von Catania
Ziemlich verwirrend, aber gut zu wissen: Catania besitzt sogar zwei römische Theater. Das deutlich sehenswertere befindet sich in der Via Vittorio Emanuele II. Es liegt versteckt hinter einer unscheinbaren Hausfassade, inmitten von Wohnhäusern.
Das römische Theater stammt aus dem 1. und 2. Jahrhundert und ist eine jener Sehenswürdigkeiten, die uns in Catania am meisten überrascht hat. (Vermutlich, weil wir null Erwartungen hatten.) Gegen Gebühr kannst du es über einen Rundweg erkunden.
Damals bot das Theater 7.000 Menschen Platz. Es ist also nicht ganz so groß wie andere antike Theater, aber durchaus sehenswert. (Wenngleich man aus dem Areal etwas mehr machen könnte, aber das trifft leider auf fast ganz Sizilien zu.)
Eintritt: 8 Euro

Benediktinerkloster San Nicolò l’Arena (Universität von Catania)
Etwas abseits der restlichen Highlights von Catania liegt eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit: das ehemalige Benediktinerkloster San Nicolò l’Arena. In den altehrwürdigen Gemäuern ist heute ein Teil der Universität von Catania untergebracht.
Das Gebäude ist grundsätzlich (unter der Woche!) öffentlich und kostenlos zugänglich. Du kannst also einfach hineinspazieren und einen Blick in den sehenswerten Innenhof werfen. Wenn du auch die übrigen Bereiche des Klosters erkunden möchtest, musst du an einer Führung teilnehmen.
Angrenzend an das Kloster befindet sich die dazugehörige Chiesa San Nicolò. Mit ihrer markanten, unvollendeten Fassade ist sie ein ziemlicher Blickfang. Die Kirche beherbergt eine berühmte astronomische Sonnenuhr. Täglich um 12 Uhr kannst du Zeuge werden, wie die Sonne in die Kirche scheint und auf dem Fußboden den genauen Tag und Monat anzeigt.

Giardino Bellini
Die bekannteste und größte Grünfläche im Zentrum von Catania ist der Giardino Bellini. Hier erwartet dich eine in mehreren Ebenen angelegte, relativ weitläufige Parkanlage. Falls du mit Kindern unterwegs bist: Hier gibt es auch einen großen (allerdings etwas in die Jahre gekommenen) Spielplatz.
Unser Tipp: Direkt gegenüber vom Eingang zum Park befindet sich die Pasticceria Savia. Hol dir dort ein Canollo oder etwas anderes Süßes und genieße es anschließend im Grünen.
Unser ehrliches Fazit zum Giardino Bellini: Ganz nett, aber könnte definitiv gepflegter sein – wie so viele Orte auf Sizilien, leider. Der Park gehört unserer Meinung nach nicht zu jenen Sehenswürdigkeiten in Catania, die man unbedingt gesehen haben muss.


Castello Ursino
Im Süden der Altstadt von Catania, etwas abseits der übrigen Highlights, thront das Castello Ursino, eine mächtige mittelalterliche Burganlage. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und hielt dem fatalen Ausbruch des Ätna im 17. Jahrhundert stand, während große Teile Catanias zerstört wurden.
Das Castello beherbergt das Städtische Museum, das zwar ganz nett, aber nicht allzu aufregend sein soll. Falls du genügend Zeit in Catania hast, kannst du beim Castello einmal vorbeischauen. Ansonsten zählt die Burganlage in unseren Augen nicht zu jenen Sehenswürdigkeiten, die man unbedingt gesehen haben muss.

3. Ausflugsziele ab Catania
Ätna
Catania liegt am Fuße von Europas aktivstem Vulkan, dem Ätna. An klaren Tagen kannst du ihn am Horizont auch immer wieder hervorblitzen sehen. Kein Wunder, dass der Ausflug zum Ätna zu den beliebtesten Tagestouren ab Catania zählt.
Eine Besonderheit des Ätna: Dank einer Seilbahn („Funivia dell’Etna“) ist er leicht zugänglich. Die Talstation „Rifugio Sapienza“ erreichst du ab Catania in einer knappen Stunde mit dem Auto. Von dort geht es mit der Seilbahn in etwa 15 Minuten auf ungefähr 2.500 Meter Seehöhe. An der Bergstation („La Montagnola“) starten dann die Geländebusse, mit denen du noch weiter in die Höhe bis zum Südkrater fahren kannst. Schon diese Tour ist sehr spektakulär.
Noch eindrucksvoller wird es, wenn du bis zum Gipfel wanderst. Das ist allerdings ausschließlich im Rahmen einer geführten Wanderung und in Begleitung eines Guides erlaubt!
Wichtiger Tipp: Selbst im Hochsommer kann es am Ätna ziemlich frisch sein. Pack dir unbedingt etwas Warmes zum Anziehen ein! Behalte für diesen Ausflug unbedingt auch die Wetterprognose genau im Blick.
Taormina
Das hübsche Bergdorf Taormina ist eines der meist frequentierten Reiseziele auf Sizilien. Taormina ist wahnsinnig schön – und wahnsinnig touristisch! Nirgendwo sonst auf Sizilien haben wir auf engem Raum so viele Reisende gesehen wie in der Altstadt von Taormina.
Wenn du auf deiner Sizilien-Reise keinen Übernachtungsstopp in oder in der Nähe von Taormina einplanst, dann kannst du das Städtchen perfekt im Rahmen eines Tagesausflugs erkunden.
Ab Catania erreichst du Taormina mit dem Auto in rund einer Stunde. Aufgrund der Parkplatz- und Stauproblematik in Taormina ist gegebenenfalls auch eine Anreise mit Bahn oder Bus zu empfehlen.
Viele Tipps für Taormina findest du in unserem ausführlichen Blogartikel: Taormina Sehenswürdigkeiten


Syrakus
Ebenfalls in einer guten Stunde ab Catania (dieses Mal allerdings Richtung Süden) erreichst du Syrakus. Die Besonderheit dieses Städtchens ist dessen Lage: Die Altstadt von Syrakus und damit die wichtigen Sehenswürdigkeiten befinden sich auf einer kleinen Insel namens Ortigia.
Syrakus ist wirklich sehenswert. Daher verbringst du idealerweise gleich mehrere Tage hier. Falls deine Zeit aber knapp bemessen ist, kannst du auch im Rahmen eines Tagesausflugs ab Catania die wichtigsten Highlights erkunden.
Alle ausführlichen Tipps findest du hier: Syrakus Sehenswürdigkeiten


4. Essen und Trinken: Unsere kulinarischen Tipps für Catania
Suchst du noch nach empfehlenswerten Cafés und Restaurants für deine Zeit in Catania? In diesem Kapitel verraten wir dir unsere Tipps.
Curtigghiu: Mitten in der Altstadt von Catania, in der etwas düster wirkenden „Restaurantmeile“ Via Santa Filomena liegt dieses sehr empfehlenswerte Lokal. Serviert wird sizilianische Küche, darunter Pasta und Pizza, aber auch weniger bekannte Spezialitäten. Wir haben hier richtig gut gegessen. Ein besonderes Plus für Familien mit Kindern: Das Lokal ist sehr familienfreundlich. Wir haben für unseren Kleinen sofort Stifte und Malpapier gereicht bekommen.
Deliziosa: Auf einem netten Platz in der Altstadt liegt dieses Restaurant. Hier gibt’s ebenfalls sizilianische Küche, darunter vor allem Pasta, Salate und Fleischgerichte.
L‘ Antica Pizzeria da Michele Catania: Du möchtest richtig gute neapolitanische Pizza in modernem Ambiente genießen? Dann können wir diese Pizzeria sehr empfehlen. Die Pizzeria liegt ganz in der Nähe der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Catania – ein Besuch vor oder nach dem Sightseeing bietet sich also bestens an.
Plante Lab: Du ernährst dich vegetarisch/vegan und hast mal Lust auf etwas anderes als Pasta? Dann bist du hier richtig. Hier gibt’s Burger, Tacos und vieles mehr zu erschwinglichen Preisen.
Pasticceria Savia: Es gibt dutzende Konditoreien in Catania. Eine der bekanntesten ist die Pasticceria Savia. Hier gibt’s süße (und salzige) sizilianische Spezialitäten, darunter Cannoli (mit Creme gefülltes Gebäck), Granita (ähnlich wie Sorbet) und Arancini (salzige Reisbällchen). Unser Tipp: Direkt gegenüber befindet sich der Eingang zum Giardino Bellini. Nimm dir etwas Süßes mit und genieß es dann im Park.




5. Unser Hoteltipp für Catania
Suchst du ein zentral gelegenes, stylisches Boutique-Apartment? This is the place to be. Le Dimore del Toscano befindet sich nur einen Katzensprung von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Catanias entfernt.
Die Apartments (fünf an der Zahl) liegen im ersten Stockwerk eines sizilianischen Palazzo (der mal eine Renovierung gebrauchen könnte). Die Apartments sind dafür extrem hochwertig und mit Liebe fürs Detail eingerichtet.
Das Bett ist richtig bequem. Toll war auch die freistehende Badewanne in unserem Zimmer. Zu den meisten Apartments gehört auch eine kleine Küche. (Etwas mehr an Ausstattung wäre zwar fein, aber für schnelle Gerichte reicht es allemal.)
Die Lage ist perfekt: Nicht nur, dass du von der Unterkunft aus alle Highlights zu Fuß erkunden kannst, im Innenhof gibt es auch Parkplätze (gegen Gebühr). Wir würden sofort wieder hier übernachten!
Hier kannst du die Unterkunft buchen: Le Dimore del Toscano



6. FAQs: Weitere praktische Reisetipps für Catania – Sicherheit, Leitungswasser, Parken uvm.
Ist Catania eine sichere Stadt?
Catania gilt als eine der gefährlichsten Städte Europas. Die Diebstahlrate (Taschendiebstahl, aber auch Diebstahl von Autos etc.) ist vergleichsweise hoch. Du solltest auf gängige Sicherheitsregeln achten und z.B. deine Wertgegenstände immer nah am Körper bzw. sicher verstaut bei dir tragen. Aber keine Sorge: Wir selbst haben uns zu jeder Zeit in Catania sicher gefühlt. Sicherheitsbedenken musst du keine haben.
Kann ich mit dem Auto nach Catania fahren?
Ja, das ist problemlos möglich. Wir haben den Verkehr in Catania als gar nicht so schlimm empfunden wie befürchtet. Achte auf die ZTL-Zone, jene kleine verkehrsberuhigte Zone rund um das historische Zentrum, die du nicht befahren darfst (ist mit Schildern markiert, keine Sorge). Unser Tipp: Unseren Mietwagen buchen wir immer über Sunny Cars.
Wo kann ich in Catania parken?
Grundsätzlich gilt: Auf weiß markierten Parkplätzen kannst du kostenlos stehen bleiben, auf blau markierten gegen Gebühr und auf gelb markierten ist das Parken verboten. Unser Tipp: Kontaktiere deine Unterkunft. Dort bekommst du meist den besten Tipp für einen geeigneten Parkplatz.
Kann man das Leitungswasser in Catania trinken?
Das Leitungswasser in Catania hat grundsätzlich Trinkwasserqualität. Es wird jedoch meist dazu geraten, gefiltertes Wasser bzw. Wasser aus dem Supermarkt zu trinken. (Haben wir auch so gemacht, allein schon aufgrund des Geschmacks.)


7. Karte: Alle Sehenswürdigkeiten, Highlights und Tipps auf einen Blick
Last but not least findest du hier noch eine Karte, in der wir dir alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Highlights markiert haben. Wir haben dir auch unsere Restaurant-Tipps sowie unsere Unterkunft eingezeichnet. Kleiner Tipp: Einfach rechts oben auf das Rechteck klicken, um die Karte ganz bequem in der Google-Maps-App auf deinem Smartphone zu öffnen.
Transparenz: Affiliate Links
Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!
Warst du schon einmal in Catania? Wie hat dir die Stadt gefallen? Welche Sehenswürdigkeiten und Highlights möchtest du vielleicht noch ergänzen? Wir freuen uns auf deine zusätzlichen Tipps in den Kommentaren.