Hast du schon einmal über eine Städtereise nach Graz nachgedacht und suchst noch nach den besten Tipps für deinen Urlaub? Wunderbar, auf unserem Reiseblog bist du genau richtig.
Graz ist die zweitgrößte Stadt in Österreich und hierzulande als junge, hippe Universitätsstadt bekannt. Graz ist aber viel mehr als das: Die steirische Landeshauptstadt hat nämlich eine wirklich hübsche, teils verwinkelte Altstadt und außerdem ein sehr fotogenes Wahrzeichen: den Uhrturm, die wohl wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt.
In unserem großen Graz-Guide zeigen wir dir die schönsten Sehenswürdigkeiten. Wir stellen dir außerdem die schönsten Ausflugsziele in der Region Graz vor und verraten dir unsere ganz persönlichen Highlights. Unsere Tipps haben wir am Ende des Artikels in einer Karte für dich eingezeichnet.

Inhalt
- 1. Überblick: Die TOP Tipps für Graz
- 2. Sehenswürdigkeiten in Graz: Unsere Tipps
- 3. Ausflugsziele rund um Graz
- 4. Kulinarische Tipps: Unsere liebsten Restaurants und Cafés in Graz
- 5. Unsere Hotel-Tipps für Graz
- 6. FAQs: Praktische Reisetipps zu Anreise, Transport vor Ort etc.
- 7. Karte: Alle Graz Tipps und Highlights im Überblick
1. Überblick: Die TOP Tipps für Graz
Das Wichtigste zuerst: In diesem Kapitel erhältst du einen Überblick über die bekanntesten Highlights und Top-Tipps für Graz. Zu allen Punkten erfährst du selbstverständlich im Laufe des Blogartikels noch weitere Infos.
Bucket-List: Diese Sehenswürdigkeiten & Highlights darfst du nicht verpassen
- Spaziere oder fahre auf den Schlossberg zum Uhrturm, dem Wahrzeichen von Graz, und genieße von dort den Sonnenuntergang.
- Entdecke die versteckten, wunderschönen Innenhöfe in der Altstadt wie z.B. den Landhaushof oder den Innenhof des Priesterseminars.
- Schlendere über den Bauernmarkt am Lendplatz.
- Besuche das Schloss Eggenberg.
- Wandere oder fahre mit der Seilbahn auf den Schöckl, den Grazer Hausberg.
Wissenswertes über Graz: Das erwartet dich
- Graz ist die Hauptstadt des Bundeslands Steiermark und nach Wien die zweitgrößte Stadt in Österreich.
- Graz ist eine junge, urbane Universitätsstadt mit vielen Cafés und Restaurants sowie einem breiten Angebot an Kunst und Kultur.
- Im Jahr 2003 war Graz sogar europäische Kulturhauptstadt. Den Ruf, eine Kulturstadt zu sein, hat Graz (zum Glück) nicht abgelegt.
- Besonders schön ist Graz im Frühling und Sommer. Dann versprüht Graz tatsächlich mediterranes Flair.
- Nicht nur die Altstadt ist sehenswert – auch die Region rund um Graz hat einige Highlights zu bieten. Binnen kürzester Zeit bist du von der Großstadt mitten in der Natur. Ziemlich coole Sache!
Wie viel Zeit für Graz einplanen?
Die Grazer Altstadt ist relativ kompakt und schnell erkundet. Um die wichtigsten Highlights im Zentrum zu erkunden, reicht grundsätzlich ein voller Tag (zwei Nächte).
Wir würden dir dennoch empfehlen, mindestens drei Nächte zu bleiben. So kannst du nämlich auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten rund um Graz besuchen und zum Beispiel eine Wanderung am Schöckl, dem Grazer Hausberg unternehmen.


2. Sehenswürdigkeiten in Graz: Unsere Tipps
Hauptplatz und Herrengasse
Deine Graz-Städtereise startest du am besten im Herzen der Stadt: Auf dem Hauptplatz im Zentrum der Altstadt. Aufgrund des Straßenbahn-Verkehrs und der Imbiss-Buden kann dieser Platz zwar (unserer Meinung nach) nicht seine gesamte Schönheit entfalten, nichtsdestotrotz ist der Grazer Hauptplatz durchaus sehenswert.
Das auffälligste und schönste Gebäude am Hautplatz ist das Rathaus, an dem unser Blick meist ziemlich lange hängen bleibt, weil wir das Gebäude wunderschön finden. Aber auch die übrigen Barock- und Biedermeier-Hausfassaden am Hauptplatz sind einfach schön anzusehen. Alles in allem wirkt das Gebäudeensemble auf dem Hauptplatz sehr harmonisch.
Vom Hauptplatz kannst du die Herrengasse entlang spazieren, die wichtigste Einkaufsmeile im Zentrum von Graz. Entlang dieser Flaniermeile sind einige wunderschöne Gebäude angesiedelt. Nach kurzer Zeit erreichst du das sogenannte „Gemalte Haus“ (auch Herzogshof genannt), dessen Fassade komplett bemalt ist. Ein weiteres sehenswertes Gebäude in der Herrengasse ist das Grazer Landhaus: Der Innenhof dieses Renaissancebauwerks ist beeindruckend schön. (Dazu an späterer Stelle mehr.)



Schlossberg und Uhrturm (Wahrzeichen von Graz)
Inoffizielle Regel: Man darf Graz nicht verlassen, ohne einen Spaziergang auf den Schlossberg zum Uhrturm gemacht zu haben. Der Grazer Uhrturm ist das Wahrzeichen von Graz. Er thront über der Stadt auf dem Schlossberg und ist von vielen Plätzen in Graz sichtbar.
Von der Altstadt erreichst du den Uhrturm bequem in etwa 15 Gehminuten. Du hast mehrere Möglichkeiten: Am beliebtesten sind wohl die Treppen des Schlossbergsteigs (260 Stufen), welche auf dem Schlossbergplatz starten. Alternativ führen dich auch ganz gemütlich mehrere Wanderwege durch den Park in die Höhe.
Wer nicht zu Fuß gehen möchte, hat zwei Option: Entweder du nutzt die Schlossbergbahn (eine Standseilbahn) oder aber den gläsernen Schlossberglift, der durch das Innere des Berges verläuft.
Unser Tipp: Der unserer Meinung nach beste Zeitpunkt für einen Besuch ist die Zeit vor Sonnenuntergang. Die Sonne geht nahezu perfekt hinter der Stadt unter und taucht das rote Häusermeer von Graz in ein wunderschönes Licht.
Noch ein weiterer Tipp: Seit 2019 beherbergt der Schlossberg die Schlossbergrutsche, die höchste Indoor-Rutsche der Welt. Insgesamt dauert die Rutschpartie ungefähr 40 Sekunden. Wer also eine besondere Art und Weise sucht, um den Schlossberg wieder zu verlassen – diese Sehenswürdigkeit ist für dich!
Anreise auf den Schlossberg
- Option 1: Zu Fuß (z.B. über den Schlossbergsteig, ca. 15 Minuten)
- Option 2: Mit dem gläsernen Schlossberglift (2,40 Euro pro Person)
- Option 3: Mit der Schlossbergbahn (Standseilbahn) (3,20 Euro pro Person)
Weitere Infos: Schlossberg (offizielle Website des Tourismusverbands)





Murinsel
Eine Insel mitten im Fluss? Ganz recht: Die sogenannte Murinsel wurde errichtet, als Graz im Jahr 2003 europäische Kulturhauptstadt war. Die muschelförmige Plattform „schwimmt“ auf der Mur und beherbergt ein kleines Café. Die Murinsel ist von beiden Seiten der Mur über einen Steg begehbar und kann daher auch als Brücke genutzt werden.
Während deines Aufenthalts in Graz solltest du unbedingt mindestens einmal hier vorbeikommen, um dieses skurrile Bauwerk mit eigenen Augen zu sehen. Gut zu wissen: Bei Nacht wird die Insel toll beleuchtet.
Weitere Infos: Murinsel Graz (offizielle Website)

Kunsthaus Graz
Das futuristischste Bauwerk in Graz ist eindeutig das Kunsthaus. Es gilt als modernes Wahrzeichen der Stadt und erinnert uns persönlich an eine Art Raumschiff. Auch das Kunsthaus wurde im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2003 errichtet.
Der Architekt hatte die Absicht, dass sich die Form des Kunsthauses bewusst von der roten Dächerlandschaft von Graz abheben soll. Das ist ihm wohl gelungen, würden wir sagen.
Im Grazer Kunsthaus werden internationale Ausstellungen gezeigt. Dauerausstellung gibt es keine. Es hängt also immer von der jeweiligen Ausstellung und deinen persönlichen Interessen ab, ob sich ein Besuch des Kunsthauses für dich lohnt.
Infos zu Öffnungszeiten und aktuellen Ausstellungen: Kunsthaus (offizielle Website)



Lendplatz & Bauernmarkt
Der Lendplatz steht nicht unbedingt auf der typischen Route der meisten Reisenden. Er gilt eher als Geheimtipp und ist besonders unter Einheimischen beliebt. Täglich außer am Sonntag geht hier nämlich ein Bauernmarkt über die Bühne. Ab etwa 6 Uhr morgens versammeln sich die Marktstandlerinnen und Marktstandler und bieten regionale Köstlichkeiten zum Verkauf an.
Unser Tipp: Am Lendplatz sind einige fest installierte Gastronomie-Stände zu finden, darunter „Lenz im Lend“. In diesem kleinen Café lässt es sich in den warmen Monaten herrlich frühstücken.


Innenhöfe in der Altstadt von Graz
Graz ist berühmt für seine wunderschönen Innenhöfe, die du in der Altstadt findest. Es lohnt sich daher unbedingt, einen Blick hinter so manche Hausfassaden zu werfen. Zu den berühmtesten Innenhöfen zählen:
- Landhaus: Mitten im Zentrum, entlang der Herrengasse, findest du diesen prächtigen Renaissancebau. Der große Innenhof des Landhauses zählt mit seinen markanten Arkaden zu den schönsten Plätzen in der Altstadt von Graz.
- Priesterseminar: Im größten Innenhof von Graz wartet eine Besonderheit auf dich. Hier steht das ganze Jahr über ein Schneemann in Form einer Marmorskulptur.
- Deutscher Ritterorden: Der verwunschene, gotische Innenhof des Deutschen Ritterordens ist ebenfalls einen Zwischenstopp wert.


Schloss Eggenberg
Im Westen der Stadt befindet sich die wichtigste barocke Schlossanlage der Steiermark: das Schloss Eggenberg. Es ist die einzige Sehenswürdigkeit in Graz, die etwas abseits der restlichen Highlights liegt.
Das Schloss stammt aus dem 17. Jahrhundert. Ein kurioses Detail zur Baugeschichte: Der Aufbau des Schlosses ist einer Zahlensymbolik unterworfen. So besitzt das Schloss beispielsweise exakt 365 Außenfenster (entsprechend der 365 Tage im Jahr).
Aktueller Tipp: Derzeit beherbergt das Schloss Eggenberg noch bis Anfang November 2025 die steirische Landesausstellung, die „Steiermark Schau“. Einen Besuch können wir sehr empfehlen, denn so bekommst du auch die herrlichen Prunkräume des Schlosses zu Gesicht, allen voran den Festsaal, den sogenannten Planetensaal.
Das Schloss Eggenberg liegt in einer weitläufigen Parkanlage, die nicht nur Gäste anlockt, sondern auch von Einheimischen gerne für einen ausgedehnten Spaziergang genutzt wird. Bei deinem Besuch wird es vermutlich nicht lange dauern, bis du einem der zutraulichen Pfaue über den Weg läufst, die im Schlosspark leben.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und weitere Infos: Schloss Eggenberg (offizielle Website)



3. Ausflugsziele rund um Graz
Was viele nicht wissen: Wenn du schon mal in Graz bist, dann lohnt es sich unbedingt, auch einige Ausflugsziele in der Region anzusteuern. Unsere Tipps verraten wir dir in diesem Kapitel.
Schöckl
Starten wir mit dem wohl bekanntesten Ausflugsziel, dem Schöckl. Der Grazer Hausberg liegt nur ca. 30 Autominuten von der Altstadt entfernt. Wer nach der Stadtbesichtigung ein bisschen Alpen-Feeling genießen möchte – this is the place to be.
Den 1.445 Meter hohen Schöckl kannst du entweder zu Fuß erklimmen oder ganz gemütlich die Gondelbahn nehmen. Oben angekommen warten mehrere Highlights auf dich:
- Barrierefreier Wanderweg: Am Plateau des Schöckl befindet sich ein barrierefreier Wanderweg, der sich auch für Kinderwagen und Rollstuhl eignet. Der Weg verläuft von der Bergstation sowohl in eine Richtung zum Ostgipfel, als auch in die andere Richtung zum Westgipfel.
- Motorikpark: Entlang des barrierefreien Wanderwegs liegt dieser riesengroße Kinderspielplatz, bei dem Fitness und Koordination trainiert werden.
- Hütten/Gastronomie: Gibt es selbstverständlich auch. Unser Tipp: Das Stubenberghaus, welches nur zwei Minuten von der Bergstation der Seilbahn entfernt liegt. Hier gibt’s einen tollen Panoramablick und einen sehr guten Kaiserschmarrn.
- Sommerrodelbahn: Wer Lust auf ein bisschen Action hat, kann eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn Hexenexpress wagen. Diese startet direkt an der Bergstation. Nach deiner Fahrt wirst du gemeinsam mit der Rodel wieder nach oben zum Startpunkt gezogen.
Weitere Infos: Schöckl (offizielle Website des Tourismusverbands)





Lurgrotte Semriach
Was für ein Naturwunder! Wer sich für Tropfsteinhöhlen begeistern kann, MUSS der Lurgrotte unbedingt einen Besuch abstatten. Die Lurgrotte ist Österreichs größte aktive Wasserhöhle. Sie erstreckt sich zwischen den beiden Orten Semriach und Peggau. Es gibt somit zwei Eingänge – unsere Wahl fiel auf jenen in Semriach.
Die Grotte kann ausschließlich im Rahmen einer Führung erkundet werdet, die ca. 70 Minuten dauert. Das absolute Highlight ist der „Große Dom“, einer der größten Höhlendome Mitteleuropas. Hier erwartet dich eine kurze, sehr eindrückliche Licht- und Klangshow. (Allerdings nur zwischen April und Oktober – danach machen die Fledermäuse Winterschlaf.)
Während der Führung darfst du die spektakulärsten Tropfsteinformationen bestaunen. Der Superlativ ist der „Riese“ – der größte freihängende Tropfstein der Welt.
Wichtiger Tipp: In der Lurgrotte herrscht das ganze Jahre über eine Temperatur von ca. 9 Grad Celsius. Nimm also unbedingt etwas Warmes zum Anziehen mit und stell dich außerdem auf eine hohe Luftfeuchtigkeit von ca. 95 Prozent ein.
Infos zu Führungen und Preisen: Lurgrotte Semriach (offizielle Website)



Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Last but not least: Auch das Österreichische Freilichtmuseum Stübing zählt zu den Sehenswürdigkeiten in der Region Graz, die unbedingt einen Besuch wert sind. Es liegt ungefähr eine halbe Stunde mit dem Auto von der Grazer Innenstadt entfernt.
Was dich hier erwartet? Ein riesengroßes, unglaublich idyllisches und mit viel Liebe fürs Detail angelegtes Areal, in dem über 100 historische Bauwerke aus ganz Österreich stehen. Die Objekte wurden jeweils an ihrem Original-Standort abgebaut und anschließend im Freiluftmuseum wieder aufgebaut und zum Leben erweckt.
So kannst du hier beispielsweise eine historische Greißlerei besuchen, eine alte Schule, Almhütten, Mühlen und und und. Ein Besuch mit Kindern bietet sich bestens an. Für die Kleinen kannst du dir am Eingang auch einen Leiterwagen leihen. Denn was du wissen solltest: Das Museumsgelände ist riesig und es gibt viel zu entdecken. Man kann hier problemlos einen ganzen Tag verbringen.
Weitere Infos: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing (offizielle Website)




4. Kulinarische Tipps: Unsere liebsten Restaurants und Cafés in Graz
Steirische Spezialitäten
Es gibt ein paar kulinarische Highlights, um die du bei deinem Besuch in Graz kaum herumkommen wirst. Welche das sind, erfährst du hier.
- Kürbiskernöl: Das „grüne Gold“ der Steiermark. Was Olivenöl in Italien ist, ist Kürbiskernöl in der Steiermark. Salate werde in der Steiermark grundsätzlich mit Kürbiskernöl mariniert. Manchen ist der Geschmack zu nussig, wir lieben es sehr.
- Käferbohnen: Diese großen, sehr aromatischen Bohnen werden gerne als Salat serviert – natürlich mit Kürbiskernöl, wie könnte es anders sein.
- Backhendlsalat: Gibt es quasi in jedem traditionellen Gasthaus/Restaurant.
- Steirische Weine: Die Südsteiermark ist eines der renommiertesten Weinanbaugebiete Österreichs (vor allem Sauvignon Blanc sowie Welschriesling). Daher gibt’s in den meisten Restaurants selbstverständlich eine gute Auswahl an südsteirischen Weinen.
Tipps für Cafés und Restaurants in Graz
Cafés & Frühstück
Ducks Coffee Shop: In diesem hippen Café mit Wohnzimmer-Atmosphäre gibt es empfehlenswertes Frühstück. Der Kaffee ist ebenfalls sehr gut. In den Polstermöbeln sitzt man sehr gemütlich. Während der warmen Jahreszeit kannst du deinen Cappuccino auch draußen im Schanigarten trinken.
Tribeka: „Trink besseren Kaffee“ lautet der Slogan dieser Kaffeehaus-Kette. Und was sollen wir sagen: Hier schmeckt der Kaffee wirklich ausgezeichnet. Das Tribeka (insgesamt gibt es vier Standorte) ist der ideale Ort für eine kurze Kaffeepause. Auch die Kuchen bzw. Torte schmecken sehr gut.
Freiblick Tagescafé: Der vermutlich beste Ort für einen Aperitif mit Ausblick ist das Freiblick Tagescafé. Es befindet sich in der letzten Etage des bekannten Kaufhauses Kastner & Öhler. Man braucht manchmal ein bisschen Glück, um ein schönes Plätzchen auf der Terrasse zu ergattern. Das Frühstück soll hier ebenfalls sehr gut sein.
Kunsthauscafé: Das Café im berühmten Kunsthaus ist zu jeder Tageszeit einen Besuch wert – ob zum Frühstück, für Café und Kuchen oder am Abend für einen gemütlichen Drink.
Kai 36: Ein sehr nettes Café, das zum gleichnahmigen Hotel Kai 36 gehört. Hier gibt’s guten Kaffee, köstliche Kuchen und angeblich auch sehr gutes Frühstück.
Restaurants für Mittag und Abendessen
Der Steirer: In diesem tollen Restaurant wird moderne, steirische Küche serviert. Unser Tipp: Unter der Woche gibt es köstliche Mittagsmenüs mit super Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mangolds: Das wohl tollste Salat- und Mittags-Buffet in Graz wird in diesem vegetarisch/veganen Restaurant aufgetischt. Die Qualität ist ausgezeichnet. Bezahlt wird je nach Gewicht. Das Lokal ist auch perfekt für Familien mit Kindern geeignet – es gibt nämlich eine sehr nette Spielecke. Wer nur für Kaffee und Kuchen kommen möchte, besucht am besten das dazugehörige Café. Insgesamt wirklich empfehlenswert.
Freigeist: Du hast Lust auf Burger? Dann ist dieser Tipp für dich. Im Freigeist werden köstliche Burger gezaubert. Es werden auch mehrere vegetarische Burger-Kreationen angeboten. Es gibt zwei Standorte und beide sind sehr beliebt. Wir kamen unter der Woche ohne Reservierung und konnten mit Ach und Krach noch an der Bar Platz nehmen.
Ginko Greenhouse: Dieses vegane Café ist ein netter Platz für ein schnelles Mittag- oder frühes Abendessen. Es gibt u.a. Bowls, Salate, Smoothies und vieles mehr.




5. Unsere Hotel-Tipps für Graz
Option 1: Grand Hôtel Wiesler
Du möchtest in einem zentral gelegenen Boutique-Hotel übernachten? Dann können wir dir das Grand Hôtel Wiesler wärmstens empfehlen. Das Grand Hôtel Wiesler ist eines der hippsten Hotels in Graz. Das Ambiente ist jung und stylisch, ohne jedoch übertrieben zu wirken. Die Lage des Hotels könnte zentraler kaum sein.
Das gesamte Hotel ist mit sehr viel Liebe zum Detail sowie unterschiedlichen Stileinflüssen eingerichtet. Die Waschbecken auf den Zimmern stammen beispielsweise aus Mexiko. Apropos Zimmer: Diese sind ansonsten recht puristisch eingerichtet. (Das betrifft vor allem die günstigeren Zimmerkategorien.) Manch einem mag die Atmosphäre gar zu minimalistisch sein. Die Betten sind aber herrlich bequem und das ist ja das Wichtigste.
Ein Highlight sind die Suiten mit der freistehenden Badewanne und Blick auf die Stadt. Das Frühstück ist hervorragend und lockt sogar externe Gäste an. Alles in allem: Nicht die günstigste Option in Graz, aber sehr zu empfehlen.
Hier kannst du das Hotel buchen: Grand Hôtel Wiesler


Option 2: Harry’s Home Graz-Smart City
Du suchst eher praktische Apartments, die auch für Familien mit Kindern perfekt geeignet sind? Dann haben wir ebenfalls einen Tipp für dich: Im Harry’s Home Graz-Smart City erwartet dich eine moderne Unterkunft mit super Preis-Leistungs-Verhältnis.
Es gibt sowohl klassische Doppelzimmer als auch größere Studios bzw. Apartments mit Küchenzeile – ideal also für Familien mit Kindern. Uns persönlich war das Bett etwas zu hart (ist natürlich Geschmackssache), aber abgesehen davon ist die Ausstattung wirklich top. Richtig toll ist auch der Kinderspielraum in der Lobby.
Das Hotel liegt etwas abseits der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Graz. Mit der Straßenbahn erreichst du die Altstadt aber in ca. 15 Minuten. Falls du auch einige Ausflüge machen möchtest, ist die Lage top: Das Schloss Eggenberg ist etwa nur einen Katzensprung entfernt. Und dank der hoteleigenen Tiefgarage musst du dir auch keine Gedanken um die Parkplatzsuche machen.
Hier kannst du die Unterkunft buchen: Harry’s Home Graz-Smart City


6. FAQs: Praktische Reisetipps zu Anreise, Transport vor Ort etc.
Wie komme ich nach Graz?
Je nachdem, von wo du anreist, kannst du mit dem Zug, Bus, Auto oder auch Flugzeug nach Graz reisen. Direktflüge nach Graz gibt es beispielsweise von Berlin oder Frankfurt. Von Wien aus reisen wir immer entweder mit dem Zug oder dem eigenen Auto an.
Wo kann ich in Graz parken?
Die beste Anlaufstelle für Tipps zum Parken ist immer dein Hotel. Ansonsten gibt es im Zentrum von Graz einige Parkgaragen, z.B. im Kunsthaus. Das Parken auf der Straße ist in der Innenstadt von Graz gebührenpflichtig (Blaue Kurzparkzone) und auf maximal drei Stunden beschränkt.
Wie komme ich in Graz von A nach B?
Die meisten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Graz sind gemütlich zu Fuß erreichbar. Eine Ausnahme bildet das Schloss Eggenberg, das etwas abseits der restlichen Highlights liegt. Dieses erreichst du entweder mit dem öffentlichen Verkehr oder dem Auto. Für Ausflugsziele in der Region Graz (z.B. Schöckl) bietet sich das eigene Auto an.
Lohnt sich die Graz Card?
Mit der Graz Card (bzw. der Graz Card Light) genießt du viele Vorteile wie z.B. eine kostenlose Fahrt mit dem Schlossberglift. Die Karte ist jeweils für 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich. Je nachdem, wie viele Sehenswürdigkeiten du besuchen möchtest, kann sich der Kauf auf jeden Fall lohnen. Hier findest du weitere Infos: Graz Card.
Wann ist die beste Reisezeit für Graz?
Kurze Antwort: Immer. Längere Antwort: Es kommt drauf an, wonach du suchst. Wir persönlich mögen den Sommer in Graz sehr. Die Stadt versprüht dann ein leichtes, mediterranes Lebensgefühl. Dann läuft auch das Kulturfestival „La Strada“ mit vielen Konzerten und Aufführungen. Wir waren aber auch schon im Winter in Graz. Graz hat jede Menge Sehenswürdigkeiten, die auch für kalte/regnerische Tage geeignet sind, wie z.B. das Kunsthaus. In der Weihnachtszeit gibt es in Graz auch tolle Christkindlmärkte.


7. Karte: Alle Graz Tipps und Highlights im Überblick
In dieser Karte findest du zum Abschluss die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und all unsere Tipps eingezeichnet. Wenn du rechts oben auf das Rechteck klickst, kannst du die Karte in der Google-Maps-App auf deinem Smartphone speichern.
Wir wünschen dir viel Freude bei der Planung und Vorbereitung deiner Reise und natürlich vor allem eine wunderschöne Zeit in Graz!
Transparenz: Werbung & Affiliate Links
Teile dieses Blogartikels entstanden in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Steiermark sowie der Erlebnisregion Graz. Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Tipps in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!
Warst du schon einmal in Graz? Welche Sehenswürdigkeiten möchtest du vielleicht noch ergänzen? Verrate uns doch deine Tipps in den Kommentaren. Wir freuen uns sehr auf deine Erfahrungen!
Danke für Eure schöne Auflistung, wodurch ich jetzt einen Überblick habe. Fahre gerade nach Graz und fühle mich eingestimmt!
Hallo, super blog und das aus sicht eines Grazers (: Blendend und Süße luise gibt es nur leider nicht mehr,
mein Tipp für den Sommer Hilmteich mit Hilmteichcafe und als Hotel Kai36
Liebe Grüße,
Günther
Lieber Günther,
danke dir für zusätzlichen Tipps und die Updates – wir haben das gleich aktualisiert. :)
Liebe Grüße,
Kathi & Romeo
Die wesentlichen Orte habt ihr gesehen. Was mir etwas angeht: Lamdeszeughaus, legendäre Innenhöfe, Burgruine Gösting, Rettenbachklamm, Fürstenstand, St. Johann und Paul, Stefanien oder Rudolfswarte und Schöckl. Solltet ihr wieder mal nach Graz kommen, könnt ihr das ja nachholen.
Lieber Thomas,
herzlichen Dank für die vielen zusätzlichen Tipps – werden wir uns beim nächsten Mal auf jeden Fall ansehen. :)
Liebe Grüße,
Kathi & Romeo
So, das werde ich ab heute mal erkunden! Danke für die tollen Tipps!
Sehr gerne! :) Eine schöne Zeit in Graz wünschen wir dir!
Liebe Grüße,
Kathi & Romeo
Liebe Kathi, lieber Romeo,
dieser Beitrag zu Graz ist wirklich toll! Beim Lesen dieses Blogartikels fühle ich mich so, als wäre ich direkt in dieser Stadt und bekomme Lust darauf, diese Cafés und Restaurants zu testen. Am liebsten würde ich schon dieses Jahr diese traumhafte Stadt besuchen, aber bald verbringen wir unsere Ferien wieder in Südtirol. Vielleicht geht sich ja doch ein Besuch in Graz aus.
Danke Euch für die tollen Tipps!
Gruß,
Tamara