Prag kennt jeder, Brünn vielleicht auch noch. Aber Olmütz? Hättest du gedacht, dass dich hier eine der schönsten Städte Tschechiens erwartet? Olmütz war eigentlich nur als Zwischenstopp auf unserem Weg nach Krakau gedacht. Letztlich war unser Besuch in Olmütz eine der größten Reise-Überraschungen der letzten Monate.
Die Altstadt von Olmütz ist wunderschön und beherbergt einige imposante Sehenswürdigkeiten – darunter allen voran die monumentale Dreifaltigkeitssäule, ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Du möchtest wissen, was dich in Olmütz genau erwartet? Auf unserem Reiseblog bist du richtig. Wir stellen dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vor und verraten unsere ganz persönlichen Tipps für die perfekte Reise nach Olmütz.
Inhalt


1. Überblick: Unsere wichtigsten Tipps für Olmütz
Bucket-List: Top Sehenswürdigkeiten & Highlights
- Besuche den Oberen Marktplatz mit der Dreifaltigkeitssäule sowie dem Rathaus.
- Bestaune dem Ausblick auf Olmütz von Turm der Kirche St. Mauritius.
- Genieße ein fantastisches Abendessen im idyllischen Innenhof der Long Story Short Eatery.
- Übernachte im Herbarium Boutique Hotel.
Wissenswertes über Olmütz
- Olmütz liegt im Osten von Tschechien, knapp drei Autostunden von Prag sowie 2,5 Autostunden von Wien entfernt.
- Auf Tschechisch heißt die Stadt „Olomouc“.
- Olmütz war einst Hauptstadt Mährens (heute ist es Brünn), dementsprechend reich ist die Stadt an Sehenswürdigkeiten.
- Das historische Zentrum von Olmütz ist nach Prag die zweitwichtigste Denkmalschutzzone Tschechiens. Nicht umsonst gilt Olmütz als die schönste Kleinstadt Tschechiens.
- Die berühmteste kulinarische Spezialität der Stadt ist der Olmützer Quargel, ein pikanter Weichkäse aus Kuhmilch.
Wie viele Tage für Olmütz einplanen?
Die Altstadt von Olmütz ist relativ überschaubar und (fast) alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar. Wir empfehlen daher einen Aufenthalt von zwei Nächten, damit du einen vollen Tag fürs Sightseeing zur Verfügung hast.
Unser Tipp für alle, die aus Österreich anreisen: Wir haben Olmütz als Zwischenstopp auf dem Weg nach Krakau besucht. Olmütz liegt auf dem halben Weg von Wien nach Krakau und damit strategisch perfekt.


2. Sehenswürdigkeiten in Olmütz: Unsere Tipps
Oberer Marktplatz (= Oberring)
Starten wir mit dem ältesten sowie mit Abstand wichtigsten Platz in der Altstadt von Olmütz, dem Oberen Marktplatz. Er wird auch „Oberring“ genannt, bzw. auf Tschechisch „Horní náměstí“.
Zwei der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Olmütz sind am Oberen Marktplatz zu finden:
- Dreifaltigkeitssäule
- Rathaus
Zu beiden Sehenswürdigkeiten verraten wir dir gleich noch weitere Infos. Der Obere Marktplatz ist überraschend weitläufig und überraschend herausgeputzt. Er ist von hübschen Bürgerhäusern und Palais gesäumt. Auch einige Cafés sind hier zu finden, die sich für eine Kaffeepause bestens anbieten.



Dreifaltigkeitssäule
Die wichtigste Sehenswürdigkeit in Olmütz ist zweifelsohne die gigantische Dreifaltigkeitssäule, die mitten am Oberring thront und aus dem 18. Jahrhundert stammt. Nicht umsonst zählt sie seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die barocke Pestsäule ist ein absoluter Superlativ. Sie ist 35 Meter hoch, besteht aus drei Höhenebenen und gilt damit als die größte freistehende Barockskulptur Mitteleuropas. Kurioses Detail am Rande: In ihrem Inneren befindet sich sogar eine kleine Kapelle.
Wichtiger aktueller Tipp und Hinweis: Die Dreifaltigkeitssäule wird derzeit (Stand Sommer 2025) umfassend restauriert und ist leider komplett eingerüstet. Daher gibt es auf unserem Reiseblog auch kein Foto ihrer ganzen Pracht zu sehen. Die Renovierung dauert noch bis 2027.


Rathaus
Im Zentrum des Oberen Marktplatzes steht unübersehbar das Rathaus von Olmütz, das ebenfalls zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt.
Ursprünglich wurde an dieser Stelle schon im 14. Jahrhundert ein Rathaus errichtet. In den vergangenen Jahrhunderten wurde das Gebäude immer wieder umgebaut und erweitert.
Ein Highlight des Rathauses befindet sich an dessen Nordfassade: In einer Spitzbogen-Nische ist die berühmte Astronomische Uhr zu finden. Täglich um 12 Uhr kannst du hier ein Glockenspiel mitverfolgen. Für einige Minuten erwachen dann die Figuren des Glockenspiels zum Leben.
Den 75 Meter hohen Turm des Rathauses kannst du erklimmen, allerdings ist der Zugang nur im Rahmen einer Führung möglich und derzeit (Stand Sommer 2025) gesperrt.


Unterer Marktplatz (= Unterring)
Nur einen Katzensprung vom Oberring entfernt liegt der Unterring, auch „Unterer Marktplatz“ oder auf Tschechisch „Dolní náměstí“ genannt. Er ist der zweite wichtige Stadtplatz im Herzen von Olmütz.
Der Unterring ist nicht ganz so imposant wie der Oberring (allein schon, weil hier deutlich mehr Autoverkehr herrscht bzw. Autos parken), aber einen Abstecher unbedingt wert. Hier thront ebenfalls eine hübsche, wenn auch deutlich kleinere, barocke Pestsäule.


Kirche St. Mauritius (= St. Moritz) mit Turm
Ebenfalls ganz in der Nähe des Oberrings thront die nächste wichtige Sehenswürdigkeit in Olmütz, die Kirche St. Mauritius. Sie gilt als eine der wichtigsten Kirchen der Stadt sowie eines der wichtigsten spätgotischen Bauwerke in Tschechien.
Es lohnt sich, einen Blick in den riesigen Kircheninnenraum zu werfen. Er ist zwar eher schmucklos, aber dafür eindrucksvoll groß und beherbergt auch die größte Orgel Tschechiens bzw. eine der größten Orgeln Europas.
Aufstieg zum Turm der Kirche St. Mauritius
Von außen springen vor allem die beiden ungewöhnlich asymmetrischen Türme ins Auge, die irgendwie so gar nicht zueinander passen wollen. Einen der beiden kannst du erklimmen. Eine einzigartige doppelte Wendeltreppe führt dich in die Höhe.
Oben angekommen erwartet dich eine für einen Kirchturm sehr große Aussichtsterrasse. Aufgrund der Gitterstäbe ist die Aussicht zwar ein wenig getrübt, aber grundsätzlich sehr eindrucksvoll. Du blickst hier etwa auf den Oberring mit der Dreifaltigkeitssäule und kannst auch den Wenzelsdom in der Ferne erkennen.



Wenzelsdom
Die zweite wichtige Kirche in Olmütz ist der gotische Wenzelsdom. Er befindet sich etwas abseits der Sehenswürdigkeiten rund um den Oberring. Du erreichst den Dom aber ganz gemütlich nach einem ca. 10- bis 15-minütigen Spaziergang über die (an manchen Stellen wirklich fotogene) Straße Denisova.
Ursprünglich wurde der Sakralbau als romanische Basilika errichtet, eher er im Laufe der Jahrhunderte zu einem neugotischen Dom umgebaut wurde.
Der Hauptturm des Wenzelsdom ist mit über 100 Metern Höhe der zweithöchste Kirchturm in Tschechien (knapp nach der St.-Bartholomäus-Kathedrale in Pilsen). Der Dom beherbergt noch einen zweiten Superlativ, nämlich die größte Glocke Mährens.



Kathedrale St. Michael
Last but not least: Die dritte bekannte Kirche in der Altstadt von Olmütz ist die Kathedrale St. Michael. Sie liegt ein wenig versteckt, ist den kurzen Abstecher aber unbedingt wert.
Von außen springen sofort die drei markanten Kuppeln der mittlerweile barocken Kirche ins Auge. Der Kircheninnenraum der Kathedrale St. Michael ist der wohl prunkvollste der drei Kirchen.


Villa Primavesi
Ums Eck der Kathedrale St. Michael befindet sich gleich die nächste wichtige Sehenswürdigkeit, die Villa Primavesi. Sie ist die wohl berühmteste Jugendstill-Villa in Olmütz. Einst war sie Wohnsitz der Familie Primavesi.
Die Jugendstil-Villa ist ein Gesamtkunstwerk und vor allem für Fans von Jugendstil-Architektur ein absolutes Highlight in Olmütz. Die Innenräumlichkeiten kannst du allerdings ausschließlich im Rahmen einer Führung (auf Tschechisch) erkunden. Zur Villa gehört auch ein kleiner Garten, der ein nettes Café (Kafec) beherbergt.
Hier kannst du die Führung buchen: Villa Primavesi (offizielle Website)


Erzbischöflicher Palast
Eines der wichtigsten barocken Bauwerke von Olmütz ist der Erzbischöfliche Palast. Er liegt etwas eingezwängt inmitten von Stadthäusern und ist daher auf den ersten Blick etwas unscheinbar.
Erbaut wurde der Palast ursprünglich im 17. Jahrhundert. Sein heutiges Aussehen erlangte das Bauwerk allerdings erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als er nach einem Brand wiederaufgebaut wurde. Bis heute ist der Palast Sitz der Olmützer Bischöfe und Erzbischöfe.
Wer die prunkvollen Räumlichkeiten besuchen möchte, muss an einer Führung teilnehmen. Führungen dauern ca. 45 Minuten.
Öffnungszeiten & weitere Infos: Erzbischöflicher Palast (offizielle Website)


Kloster Hradisko
Die einzige Sehenswürdigkeit in unserer Liste, die sich etwas außerhalb der Altstadt von Olmütz befindet, ist das Kloster Hradisko. Sein heutiges Aussehen erhielt das barocke Bauwerk im 17. und 18. Jahrhundert.
Mittlerweile wird das Gebäude nicht mehr als Kloster genutzt, sondern es beherbergt ein Krankenhaus. Eine Besichtigung ist daher nur eingeschränkt bzw. zu sehr ausgewählten Terminen möglich. Üblicherweise finden Führungen jeweils am Donnerstag um 14 Uhr sowie jeden ersten Samstag im Monat um 9:30 Uhr statt.
Das Außenareal sowie den ersten Innenhof kannst du frei besuchen. Angrenzend an das Kloster befindet sich auch ein großer Garten. Wir selbst haben das Kloster auf unserer Weiterreise besucht. Parken kannst du bequem auf dem Parkplatz vor dem Kloster.


3. Essen & Trinken: Kulinarische Tipps
Du möchtest wissen, wo du in Olmütz richtig gut essen kannst, wo es das beste Frühstück und köstlichen Kaffee gibt? Unsere Tipps verraten wir dir in diesem Kapitel.
Long Story Short Eatery & Bakery: Unser Lieblingsort für ein großartiges Mittag- oder Abendessen ist der Innenhof dieses tollen Restaurants. Serviert wird tschechische Küche – modern und kreativ interpretiert. Die Qualität der Speisen hat uns wirklich ziemlich überrascht. Alles war ausgezeichnet und die Preise sind für das Gebotene mehr als fair. Das Ambiente im Innenhof ist außerdem sehr angenehm.
Jak Lusk: Das unserer Meinung nach beste Frühstück in Olmütz gibt es in diesem sympathischen Café. Hier wird z.B. Avocado Toast und Granola serviert. Draußen sitzt man leider nicht so charmant (das Lokal liegt an einer stark befahrenen Straße), aber drinnen am Fenster hatten wir es auch sehr nett.
Pikola Espresso Bar: Eine der besten Anlaufstellen für richtig guten Kaffee im Zentrum von Olmütz ist diese winzige Kaffeebar. Perfekt für einen köstlichen Coffee to go!
Café Litera: Eine großartige Location für ein Café ist diese Bibliothek, die als modernder Neubau an die historische Rote Kirche alle Blicke auf sich zieht. Hier sitzt du vor einer riesigen Bücherwand. Der Kaffee schmeckt ebenfalls ausgezeichnet. Unbedingt einen Zwischenstopp wert.




4. Übernachten in Olmütz: Unser Hotel-Tipp
Suchst du noch nach einem passenden Hotel für deine Zeit in Olmütz? Dann haben wir einen tollen Tipp für dich: Wir haben im Herbarium Boutique Hotel übernachtet und können dieses wunderbare Hotel wärmstens empfehlen.
Das Hotel ist eines der hippsten in Olmütz. Vor allem der begrünte Frühstücks-Innenraum ist ein absoluter Blickfang. Das Zimmer-Design hätte zwar unserer Meinung nach noch Luft nach oben, aber wir haben uns wirklich unglaublich wohl gefühlt. Die Betten waren sehr bequem.
Das Hotel verfügt über einen kleinen, idyllischen Garten, was richtig fein war. Während unseres Besuchs waren gerade die Kirschen reif und so verbrachten wir viel Zeit mit unserem Kleinen im Garten und pflückten Kirschen. Andere Gäste haben sich hier abends auf der Terrasse ihren Sundowner schmecken lassen.
Die Lage ist absolut perfekt: Du befindest dich am Rande der Altstadt und kannst alle Sehenswürdigkeiten in Olmütz bequem zu Fuß erreichen. Parken kannst du direkt vor dem Hotel auf den kostenlosen, hoteleigenen Parkplätzen.
Unser Fazit: Top Lage, angenehme Zimmer, nette Atmosphäre, gutes Frühstück – wir würden sofort wieder hier buchen und können einen Aufenthalt sehr empfehlen.
Hier kannst du das Hotel buchen: Herbarium Boutique Hotel



5. Karte: Alle Sehenswürdigkeiten und Tipps auf einen Blick
Zur besseren Orientierung haben wir dir in dieser Karte noch alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sowie unsere Tipps eingezeichnet. Du kannst die Karte in deiner Google-Maps-App am Smartphone speichern, indem du oben rechts auf das Rechteck klickst.
6. Praktische Reisetipps: Parken, Transport vor Ort etc.
Anreise: Wie komme ich nach Olmütz?
Falls du aus dem Osten Österreichs bzw. Deutschlands anreist, bietet sich die Anfahrt mit dem eigenen Auto an. Von Wien bist du ca. 2,5 Stunden unterwegs. Bedenke, dass du für Tschechien eine Vignette benötigst. Diese kannst du direkt an der Grenze oder vorab online kaufen.
Wo kann ich in Olmütz am besten parken?
Falls du unseren Hoteltipp befolgst (sehr zu empfehlen), dann kannst du kostenlos auf dem Hotelparkplatz parken. Falls nicht, dann gibt es in Olmütz zentrumsnah einige Parkhäuser bzw. Parkplätze, z.B. das Parkhaus „Central Parking Olomouc“. Du kannst grundsätzlich auch auf der Straße parken, allerdings herrscht Kurzparkzone. Am Wochenende ist das Parken auf den Straßen kostenlos.
Wie komme ich in Olmütz von A nach B?
Die Altstadt von Olmütz ist kompakt und alle Sehenswürdigkeiten sind grundsätzlich fußläufig erreichbar. Pack aber unbedingt bequeme Schuhe ein – es gibt viel Kopfsteinpflaster. Für weitere Distanzen kannst du grundsätzlich auch die Straßenbahnen und Busse nutzen. (Haben wir persönlich aber nicht gebraucht.)
Ist Olmütz sehr touristisch?
Nein – Olmütz ist eher noch ein Geheimtipp in Tschechien. Wir waren direkt im Anschluss in Krakau und gegen die Menschenmengen dort war Olmütz ein verschlafenes Nest.
Wann ist die beste Reisezeit für Olmütz?
Wir empfehlen Frühling und Herbst. Dann sind die Temperaturen für eine Stadtbesichtigung üblicherweise angenehm. Wir selbst waren im Juni im Olmütz und fanden diesen Monat perfekt. Der Weihnachtsmarkt in Olmütz soll auch recht nett sein, also vielleicht wäre ja eine winterliche Reise auch etwas für dich?


Transparenz: Affiliate Links
Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!
Warst du schon einmal in Olmütz? Wie hat dir die Stadt gefallen? Welche Sehenswürdigkeiten möchtest du vielleicht noch ergänzen? Wir freuen uns sehr auf deinen Kommentar unterhalb dieses Blogartikels.