Palermo – was für eine Stadt! Palermo ist laut, chaotisch und überfordert alle Sinne. Gleichzeitig beeindruckt die Stadt mit gigantischen Sehenswürdigkeiten wie etwa der Kathedrale, der Straßenkreuzung „Quattro Canti“ und vielen weiteren Highlights.
Wir sind der Meinung: Palermo muss man bei einer Reise nach Sizilien einfach gesehen haben! In unserem großen Palermo-Guide zeigen wir dir, was dich in Palermo genau erwartet und verraten unsere ganz persönlichen Tipps für deinen perfekten Urlaub.
Inhalt
- 1. Unsere wichtigsten Tipps für Palermo im Überblick
- 2. Sehenswürdigkeiten und Highlights in Palermo
- 3. Ausflugsziele & Highlights in der Umgebung von Palermo
- 4. Essen & Trinken: Kulinarische Tipps für Palermo
- 5. Unsere Hotel-Tipps für Palermo
- 6. FAQs: Praktische Tipps für Palermo (Anreise, Sicherheit etc.)
- 7. Karte: Alle Highlights und Tipps auf einen Blick

1. Unsere wichtigsten Tipps für Palermo im Überblick
Bucket-List: Top Sehenswürdigkeiten & Highlights
- Besuche die Kathedrale von Palermo und steige aufs Dach.
- Bestaune die prächtigen Mosaike in der Cappella Palatina.
- Tauch ins lebendige Treiben von Palermo an der Straßenkreuzung „Quattro Canti“ ein.
- Genieße einen Sundowner in der Rooftop Bar Seven mit spektakulärem Blick auf Palermo.
- Schlürfe einen Pistazien-Espresso in der Casa Stagnitta.
Wissenswertes über Palermo
- Palermo ist die Hauptstadt Siziliens und mit ca. 650.000 Einwohnern Italiens fünftgrößte Stadt.
- Palermo = Street-Food-Paradies! Die Märkte der Stadt sind legendär und an jeder Ecke findest du frischen Orangensaft, Arancini & Co.
- Die Stadt ist lebendig, hektisch und laut – und nicht selten eine Überforderung für alle Sinne.
- Und ja, Palermo hat nicht nur den Ruf, schmutzig zu sein, sondern ist es definitiv auch.
Wie viele Tage für Palermo einplanen?
Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Highlights in der Altstadt von Palermo zu besichtigen, würden wir mindestens zwei Nächte in der Stadt empfehlen – besser drei, wenn du es gemütlicher angehen möchtest.
Du bleibst während deiner Zeit auf Sizilien in Palermo und möchtest daher noch den ein oder anderen Ausflug von Palermo aus unternehmen? Dann bleib besser mindestens vier bis fünf Nächte.


2. Sehenswürdigkeiten und Highlights in Palermo
Kathedrale von Palermo
Palermos wohl wichtigste Sehenswürdigkeit ist die gigantische Kathedrale. Aufgrund ihrer Größe und ihres markanten Mix aus unterschiedlichen Baustilen ist die Kathedrale ein absoluter Blickfang. Ein Besuch zählt zum Pflichtprogramm bei einem Aufenthalt in Palermo.
Der Kircheninnenraum der Kathedrale kann kostenlos besichtigt werden. Für alle anderen Bereiche (Gräber, Krypta, Dach etc.) musst du allerdings ein Ticket kaufen.
Unser Tipp: Unser Highlight war ganz klar der Aufstieg aufs Dach der Kathedrale. Das solltest du keinesfalls verpassen. Ein leicht verschachtelter Weg führt dich in die Höhe. Von oben genießt du einen fantastischen Ausblick auf Palermo.
Wichtig zu wissen: Die Kathedrale schließt leider schon relativ zeitig. (Der letzte Zutritt zum Dach war bei unserem Besuch beispielsweise schon um 17:30 Uhr.) Behalte die Öffnungszeiten daher unbedingt im Auge. Wenn du es schaffst, dann ist der letzte Timeslot empfehlenswert, weil du das Dach dann mit weniger Menschen teilen musst. Kleiner Insider-Tipp: Im Sommer kannst du die Kathedrale jeden Samstag bis spätabends besuchen!
Öffnungszeiten, Preise & weitere Infos: Kathedrale von Palermo (offizielle Website)





Cappella Palatina
Nur ein paar Minuten zu Fuß von der Kathedrale entfernt gelangst du zum Normannenpalast („Palazzo Reale“). Er ist von außen eher unscheinbar, beherbergt aber eines der absoluten Highlights von Palermo: die Cappella Palatina (Palastkapelle).
Die Cappella Palatina ist klein, aber oho! Die Decke und Wände sind mit den prächtigsten Mosaiken geschmückt, die du dir nur vorstellen kannst. Obwohl die Kapelle vergleichsweise klein ist, kommt man aus dem Staunen kaum heraus – wow! Uns haben die Mosaike sehr an Ravenna erinnert.
Im Ticketpreis inkludiert ist auch ein Besuch der jeweils wechselnden Ausstellung im Normannenpalast. Das Highlight ist allerdings ganz klar die Cappella Palatina.
Wichtiger Tipp: Die Tickets sind im kleinen Tickethäuschen außerhalb des Gebäudes erhältlich. Nicht selten bildet sich hier eine Warteschlange. (Wir mussten im April ca. 45 Minuten warten.) In der Hochsaison solltest du am besten möglichst früh kommen.



Quattro Canti: Berühmte Straßenkreuzung
Palermos wohl berühmteste Straßenkreuzung trägt den Namen „Quattro Canti“ – auf Deutsch „Vier Ecken“. Zwei belebte Flaniermeilen treffen hier aufeinander: Der Corso Vittorio Emanuele und die Via Maqueda.
Die prächtigen Hausfassaden der vier barocken Palazzi machen die Straßenkreuzung zu einem extrem beliebten Fotomotiv. (Wobei es zugegebenermaßen ganz schön schwer ist, die ganze Pracht hier gut einzufangen.)
Da die Straßenkreuzung mittlerweile verkehrsberuhigt ist, kannst du dir aber genügend Zeit nehmen. Achte im Trubel unbedingt besonders auf deine Wertgegenstände.


Fontana Pretoria
Direkt neben den Quattro Quanti liegt das nächste Highlight Palermos: die schneeweiße Fontana Pretoria. Der Brunnen beeindruckt mit mächtigen Dimensionen: Er misst einen Umfang von 133 Metern und ist 12 Meter hoch.
Ins Auge springen vor allem die weißen Marmorskulpturen, die Flussgötter und Nymphen zeigen. Sie sind überwiegend nackt dargestellt und erhitzten einst die Gemüter, daher trägt der Brunnen auch den Spitznamen „Brunnen der Schande“.

Kloster und Kirche Santa Caterina
Ebenfalls im Herzen der Altstadt von Palermo thront das sehr sehenswerte Kloster Santa Caterina. Es ist unter anderem für seine Klosterbäckerei („I Segreti del Chiostro“) bekannt, die sich im pittoresken Innenhof des Klosters befindet. Hier werden die köstlichsten Süßwaren wie z.B. Cannoli gebacken und verkauft.
Gut zu wissen: Die Klosterbäckerei ist mittlerweile alles andere als ein Geheimtipp, daher bildet sich vor dem Eingang oft eine lange Warteschlange.
Für einen Besuch der Kirche, der Klosterräumlichkeiten sowie der Aussichtsterrasse wird eine Eintrittsgebühr fällig. Wir haben gleich das Kombiticket für alle Bereiche gekauft und können dies auch sehr empfehlen. Der Ausblick von der Dachterrasse ist nämlich wunderschön und auch die ehemaligen Wohnräumlichkeiten der Nonnen fanden wir sehr spannend.
Beim großen Rundgang kannst du am Ende auch noch einmal einen Blick von oben in den wunderschönen Klosterinnenhof werfen.
Öffnungszeiten, Preise & weitere Infos: Kloster und Kirche Santa Caterina (offizielle Website)




Villa Bonanno
Zwischen Kathedrale und Normannenpalast liegt die hübsche Grünfläche namens Villa Bonanno. Auf dem Weg von der einen zur anderen Sehenswürdigkeit kommst du hier automatisch vorbei.
Der Park ist nett angelegt und bietet ein paar Sitzmöglichkeiten – perfekt also für eine kurze Pause zwischendurch. Die Straßenkünstler*innen und -musiker*innen sorgen für ein entspanntes Flair.


Märkte von Palermo
Palermo ist weltberühmt für seine historischen Straßenmärkte. Sie repräsentieren die vielen kulturellen Einflüsse, die Palermo im Laufe der Geschichte geprägt haben. Diese drei Märkte sind besonders bekannt:
- Ballarò: Der größte und wohl bekannteste Markt der Stadt. Du erhältst hier u.a. Fleisch, Obst, Gemüse, sizilianische Spezialitäten sowie Souvenirs. Ja, richtig gelesen: Der Markt ist nämlich mittlerweile sehr touristisch. So haben wir es zumindest empfunden.
- La Vucciria: Palermos ältester Markt. Einst war er für den Verkauf von Fleischwaren berühmt. Mittlerweile ist das Angebot ähnlich breit wie beim Markt von Ballarò.
- Del Capo: Der kleinste und gemütlichste der drei Märkte.
Unser Tipp: Wir hätten uns gewünscht, die Märkte nicht auf eigene Faust, sondern im Rahmen einer Street Food Tour zu erkunden. So tappst du erstens in keine Touri-Fallen und kannst außerdem richtig viele sizilianische Spezialitäten probieren.
Hier kannst du die Tour buchen: Street Food Tour Märkte Palermo


Teatro Massimo
Das Teatro Massimo ist Palermos eindrucksvolles Opernhaus. Der Name lässt es bereits vermuten: Hier erwartet dich ein gigantisches Bauwerk. Das Teatro Massimo ist eines der größten Opernhäuser Europas.
Erbaut wurde das Teatro Massimo im 19. Jahrhundert. Ein spannendes Detail am Rande: Wer den Film „Der Pate III“ gesehen hat, wird das Gebäude vielleicht wiedererkennen. Es war nämlich Drehort der Schlussszenen des Films.
Du kannst das Teatro Massimo entweder nur von außen bestaunen, oder aber im Rahmen einer Führung auch innen besichtigen. In der Hochsaison solltest du dein Ticket am besten ein paar Tage im Voraus reservieren.
Hier kannst du dein Ticket buchen: Teatro Massimo

Stadtviertel Kalsa
Östlich der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Palermo gelangst du ins Viertel Kalsa, das wiederum ans Meer grenzt. Kalsa war einst Mafia-Hochburg, hat sich aber mittlerweile zu einem beliebten Alternativ-Viertel gemausert.
In den verwinkelten Gassen findest du hippe Cafés und Restaurants, sehenswerte Murals und auch einige coole Shops. Hier ein paar konkrete Tipps:
- Santa Maria dello Spasimo: Eine Kirche ohne Dach – eine Sehenswürdigkeit der anderen Art.
- Piazza Magione: Ein riesengroßer Platz, der definitiv gepflegter sein könnte. Allerdings eine super Anlaufstelle, falls du auf der Suche nach etwas zu essen bist. Am Rande des Platzes sind viele Cafés und Restaurants angesiedelt.
- OJDÅ: Bar, Café und Boutique unter einem Dach – ein richtig cooles Lokal im Herzen von Kalsa.
- Ideestortepaper: Ein kleiner Laden mit schön illustrierten Bilderbüchern, Zeichnungen und Postkarten.
- La Cala: Eine kleine Bucht, in der der alte Fischerhafen liegt. Grenzt an das Viertel Kalsa und ist einen Abstecher durchaus wert.


Botanischer Garten von Palermo
Kein ganz großes Highlight, aber ein netter Zwischenstopp für ein bis zwei Stunden ist der Botanische Garten von Palermo. Er befindet sich am Rande des Viertels Kalsa.
Der Botanische Garten gehört zur Universität Palermo. Teile des Gartens werden daher für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Im Frühling, wenn alles blüht, ist ein Besuch besonders empfehlenswert.
Ein Spaziergang durch die Gewächshäuser, vorbei an Kakteen, Teichen und gigantischen Bäumen ist eine schöne, ruhige Pause vom hektischen, schmutzigen Alltag in Palermos Straßen.
Vor allem mit Kind fanden wir einen Aufenthalt angenehm. (Endlich mal keine Zigarettenstummel auf den Wegen, die unser Kleiner in die Hände bekommen konnte!) Allerdings müssen wir einmal mehr zugeben: Auch aus dem Botanischen Garten könnte man (wie so oft in Sizilien) mehr machen.
Öffnungszeiten, Preise & weitere Infos: Botanischer Garten (offizielle Website)


3. Ausflugsziele & Highlights in der Umgebung von Palermo
Kathedrale von Monreale
In der kleinen Stadt Monreale, ungefähr eine halbe Autostunde von Palermo entfernt gelegen, thront auf einem Hügel eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Siziliens: die Kathedrale von Monreale.
Die Kathedrale ist ein Superlativ in jeglicher Hinsicht. Nicht nur die Dimensionen sind gewaltig, auch die Architektur ist beeindruckend. Besonders berühmt ist die Kathedrale für ihre byzantinischen Mosaike und den Kreuzgang.
Der Eintritt in den Kircheninnenraum ist kostenlos, für alle anderen Bereiche wird eine Eintrittsgebühr fällig. Wir haben uns für den Rundgang entschieden, der dich u.a. auf die Dachterrasse sowie zum Kreuzgang führt.
Wichtiger Tipp: Mittags schließt die Kathedrale von Monreale für eine Stunde. Behalte für deinen Ausflug nach Monreale also unbedingt die Öffnungszeiten im Blick. Ebenfalls gut zu wissen: Parken ist eine absolute Herausforderung. Es gibt nur wenige größere Parkplätze und diese sind schnell voll. Wir haben mit Ach und Krach einen Parkplatz an der Straße, ungefähr 10 Gehminuten von der Kathedrale entfernt gefunden.
Weitere Infos: Kathedrale von Monreale (offizielle Website)





Strand von Mondello
Im kleinen Vorort Mondello befindet sich sozusagen der „Hausstrand“ von Palermo. Die Naturkulisse ist wunderschön: Feiner, heller Sand trifft auf Bergkulisse und glasklares, türkisblaues Wasser. Ziemlich cool: Einige Jugendstil-Bauwerke aus vergangenen Zeiten sind noch erhalten geblieben und so ist das Ambiente hier wirklich recht nett.
Das hat sich allerdings längst herumgesprochen. Mondello ist alles andere als Geheimtipp. Im Gegenteil: Im Sommer ist der Strand brechend voll. Selbst während unseres Besuchs im April war der Strand überraschend gut gefüllt. (Obwohl das Wasser noch ziemlich frisch war.)
Leider ist der größte Teil des Strandes nur gegen Gebühr nutzbar. Es gibt nur einen sehr kleinen Bereich, in dem du kostenlos dein Handtuch ausbreiten kannst.

Cefalù
Ungefähr eine Autostunde von Palermo entfernt gelangst du in den wunderschönen Küstenort Cefalù. Falls du auf deiner Sizilien-Reise nicht ohnehin hier einen mehrtägigen Zwischenstopp einplanst (was wir dir sehr ans Herz legen), dann solltest du wenigstens einen Tagesausflug nach Cefalù machen.
Cefalù besitzt nicht nur eine traumhaft schöne, verwinkelte Altstadt, sondern beeindruckt auch mit einer besonderen Lage: Direkt hinter der Stadt erhebt sich der Berg Rocca di Cefalù, der für eine atemberaubende Kulisse sorgt.
In diesem Blogartikel findest du weitere Infos: Cefalù Tipps



4. Essen & Trinken: Kulinarische Tipps für Palermo
Sizilianische Spezialitäten
- Pasta con le Sarde: Eines der typischsten Nudelgerichte auf Sizilien – mit Sardinen, Fenchel, Safran, Rosinen und Pinienkernen.
- Pasta alla Norma: Pasta mit einer Sauce aus Melanzani (Auberginen) und Tomaten, die mit einem salzigen Käse serviert wird – so gut! Haben wir nahezu jeden Tag gegessen.
- Caponata: Ein süßsaures Gemüsegericht mit Melanzani (Auberginen) und Tomaten. Wird entweder kalt oder warm serviert.
Street Food, das du in Palermo probieren musst
- Arancini: Gefüllte, frittierte Reisbällchen – DIE Street-Food-Spezialität schlechthin. Es gibt sie an jedem Markt zu kaufen.
- Cannoli: Mit Ricottacreme gefüllte, knusprige Teigrollen. Gibt es in jeder Konditorei zu kaufen. (Wir hätten uns mehr erwartet, aber probieren solltest du sie auf jeden Fall einmal.)
- Granita: Erinnert ein wenig an Sorbet. In Sizilien wird Granita typischerweise in einem Brioche-Brötchen gegessen. Muss man ebenfalls probiert haben.
- Sfincione: Eine Art Pizza, die ein wenig an Focaccia erinnert.
- Panelle: Frittierte Fladen aus Kichererbsen-Mehl.
Tipps für Cafés und Restaurants in Palermo
Locale: Eine spezielle, junge und recht hippe Osteria. Serviert wird sizilianische Küche, darunter auch sehr gute Pizza, Pasta sowie Fisch- und Fleischgerichte.
Fúnnaco PizzaLab: Sehr gute Pizza gibt es in diesem netten Restaurant. Du kannst hier zwischen verschiedenen Teigoptionen wählen.
Casa Stagnitta: Wer einmal probieren möchte, wie Pistazien-Espresso schmeckt – this is the place to be! Wir träumen noch heute davon.
Seven Rooftop Bar: DER Ausblick auf Palermo schlechthin. Die Preise sind zwar eher gehoben, aber für einen Sundowner definitiv leistbar. Unbedingt zum Sonnenuntergang kommen und den atemberaubenden Blick auf Palermo genießen.
Sfrigola: Ein zwar touristischer, aber sehr guter Spot, um die sizilianischen Reisbällchen zu probieren. Es gibt zwei Filialen in Palermo (und mittlerweile mehrere in ganz Italien und sogar außerhalb davon).



5. Unsere Hotel-Tipps für Palermo
Suchst du noch nach der passenden Unterkunft für deine Zeit in Palermo? Ob Design-Hotel oder elegantes Bed & Breakfast –in diesem Kapitel verraten wir dir unsere Tipps.
Family Affair Luxury Rooms & Suites
Ein elegantes Bed & Breakfast gesucht? Dann können wir die Family Affair Luxury Rooms&Suites sehr empfehlen. Hier nächtigst du in einer tollen Unterkunft im italienischen Stil.
Die insgesamt zehn Zimmer sind sehr schick und stilvoll eingerichtet und bieten alle Annehmlichkeiten, die man sich wünscht. Manche sind zwar etwas klein, aber man fühlt sich definitiv wohl. Auch das Frühstück ist sehr gut.
Die Unterkunft liegt ungefähr 10 bis 15 Gehminuten nördlich der Altstadt von Palermo entfernt. Alle Sehenswürdigkeiten kannst du somit fußläufig erreichen.
Hier kannst du die Unterkunft buchen: Family Affair Luxury Rooms&Suites
Spasimo Hôtellerie
Du suchst ein Design-Hotel in super Lage? Dann könnte die Unterkunft Spasimo Hôtellerie etwas für dich sein. Eine ehemalige Fabrik wurde aufwändig restauriert und beherbergt heute ein schickes Hotel mit insgesamt 18 Zimmern und Suiten.
Die Zimmer sind unserem Geschmack zufolge zu puristisch eingerichtet und auch das Badezimmer hätte toller sein können, aber das Wichtigste: Die Betten sind richtig bequem! Das Frühstück wird aufs Zimmer serviert. Manche mögen das – andere eher weniger.
Ein Highlight sind der Pool sowie der kleine Wellnessbereich mit Whirlpool – ein Genuss nach einem Tag Sightseeing im hektischen Palermo. Die Lage im Herzen des Viertels Kalsa ist top: Du erreichst alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß, hast aber auch viele tolle Cafés und Restaurants ums Eck.
Hier kannst du das Hotel buchen: Spasimo Hôtellerie



6. FAQs: Praktische Tipps für Palermo (Anreise, Sicherheit etc.)
Ist der Verkehr in Palermo wirklich so schlimm?
Wir möchten es nicht bestreiten: Der Straßenverkehr in Palermo ist ein ziemliches Chaos. Straßenregeln werden häufig eher als Empfehlung, denn als Pflicht gesehen. Aber zu deiner Beruhigung: Wir haben den Verkehr ganz ehrlich nicht so schlimm empfunden wie erwartet. Sofern du halbwegs geübt im Autofahren bist, kannst du auf jeden Fall mit dem Auto nach Palermo fahren.
Kann ich mit dem Auto nach Palermo fahren?
Schließt an die vorherige Frage an: Ja, das ist kein Problem. Zu beachten ist allerdings, dass ein Teil der Altstadt eine ZTL Zone, also eine verkehrsberuhigte Zone, ist, in die du nur gegen Gebühr fahren kannst. Erkundige dich am besten direkt bei deiner Unterkunft nach der besten Anreise- und Parkmöglichkeit. Wir selbst buchen unseren Mietwagen übrigens immer über Sunny Cars und können diese Plattform wärmstens empfehlen.
Ist Palermo eine sichere Stadt?
Palermo wird oft in einem Atemzug mit der Mafia genannt. Aber keine Sorge: Als Touristin bzw. Tourist bekommst du davon nichts mit. Palermo ist für Reisende sicher. Übliche Vorkehrungen (wie z.B. Wertgegenstände sicher zu verstauen bzw. eng am Körper zu tragen) solltest du natürlich treffen, denn Taschendiebstahl kann vorkommen. Auch wichtig: Für dein Auto solltest du unbedingt eine Vollkasko-Versicherung (inkl. Diebstahl-Schutz) haben.
Kann man das Leitungswasser in Palermo trinken?
Das Leitungswasser in Palermo hat grundsätzlich Trinkwasserqualität. Es wird jedoch meist dazu geraten, gefiltertes Wasser bzw. Wasser aus dem Supermarkt zu trinken. (Haben wir auch so gemacht, allein schon aufgrund des Geschmacks.)
Ist Palermo für eine Reise mit Kindern geeignet?
Hängt von deinen Kindern ab. Wir waren selbst mit Kleinkind unterwegs und müssen zugeben: Die vielen Reize (viele Menschen, lauter Verkehr etc.) sind in Palermo definitiv nicht zu unterschätzen. Wir hatten dennoch eine tolle Zeit. Viele Tipps hierzu findest du in unserem ausführlichen Blogartikel: Sizilien mit Kindern (bald verfügbar).


7. Karte: Alle Highlights und Tipps auf einen Blick
Last but not least findest du hier noch eine Karte, in der wir dir alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und unsere persönlichen Tipps markiert haben. Kleiner Tipp: Einfach rechts oben auf das Rechteck klicken, um die Karte ganz bequem in der Google-Maps-App auf deinem Smartphone zu öffnen. Und nun wünschen wir dir viel Freude bei der Planung deiner Reise und natürlich eine wunderbare Zeit in Palermo!
Transparenz: Affiliate Links
Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!
Warst du schon einmal in Palermo? Wie hat dir die Stadt gefallen? Welche Sehenswürdigkeiten möchtest du vielleicht noch ergänzen? Wir freuen uns auf deine zusätzlichen Tipps in den Kommentaren.