So bunt, so fotogen! Auf einer Reise durch Rumänien darf ein Besuch des Städtchens Sighișoara keinesfalls fehlen. Die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt gilt als einer der schönsten Orte des Landes.
Sighișoara verzaubert mit einem wunderschönen, mittelalterlichen Ortskern. Bunte Hausfassaden schmiegen sich aneinander. Die gepflasterten Gässchen sind mit farbenfrohen Wimpelketten geschmückt. Im Zentrum der Stadt thront weithin sichtbar das Wahrzeichen und die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt: der ikonische Stundturm.
Du möchtest wissen, welche Highlights du in Sighișoara nicht verpassen darfst, welche Sehenswürdigkeiten sich lohnen und wo du die besten Cafés und Restaurants der Stadt findest? Antworten auf all diese Fragen und viele weitere persönliche Tipps findest du in diesem Blogartikel.
Inhalt
- 1. Sighișoara Überblick: Die wichtigsten Tipps
- 2. Sehenswürdigkeiten in Sighișoara: Unsere Tipps
- 3. Essen & Trinken: Kulinarische Tipps für Sighișoara
- 4. Übernachten in Sighișoara: Unser Hotel-Tipp
- 5. Praktische Reisetipps für Sighișoara: Anreise, Transport vor Ort etc.
- 6. Karte: Alle Sehenswürdigkeiten und Tipps auf einen Blick


1. Sighișoara Überblick: Die wichtigsten Tipps
Bucket-List: Top Sehenswürdigkeiten & Tipps
- Den Stundturm, den berühmtesten Turm und wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt, erklimmen und die herrliche Aussicht genießen.
- Über die überdachte Holztreppe („Schülertreppe“) auf den Schulberg spazieren.
- Die vielen bunten Häuser in der Altstadt bestaunen, z.B. am Burgplatz („Piața Cetății“) oder in den angrenzenden Gässchen.
Was du über Sighișoara wissen musst
- Das historische Zentrum von Sighișoara ist UNESCO-Weltkulturerbe.
- Im Deutschen wird Sighișoara „Schäßburg“ genannt.
- Mit den vielen bunten, mittelalterlichen Häusern ist Sighișoara vermutlich die fotogenste Stadt in ganz Rumänien. An jeder Ecke warten tolle Fotomotive auf dich.
- Sighișoara ist sehr touristisch. Kaum anderswo in Rumänien triffst du auf engem Raum auf so viele andere Reisende wie in Sighișoara. Der Ortskern ist nämlich ziemlich klein und dadurch wirkt das Zentrum schnell überlaufen.
- Sighișoara soll der Geburtsort von Graf Dracula sein. Sein vermeintliches Geburtshaus kannst du in Sighișoara auch besuchen.
Wie viel Zeit für Sighișoara einplanen?
Das historische Zentrum von Sighișoara ist winzig. Grundsätzlich reichen ca. drei Stunden, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Wir empfehlen dir dennoch eine Nacht zu bleiben, denn so kannst du Sighișoara auch in den ruhigen Abend- und Morgenstunden erkunden. Mehr als eine Nacht braucht man unserer Meinung nach nicht. Sighișoara bietet sich ideal als Zwischenstopp auf dem Weg von Brașov nach Sibiu (bzw. umgekehrt) an.


2. Sehenswürdigkeiten in Sighișoara: Unsere Tipps
Stundturm
Sighișoaras wichtigste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen ist der Stundturm (auf Rumänisch „Turnul cu ceas“ genannt). Der markante Turm prägt mit seinen bunten Dachziegeln das Stadtbild von Sighișoara und ist von vielen Punkten der Stadt sichtbar.
Der Stundturm stammt ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert. Sein heutiges Aussehen erhielt der Turm im 17. Jahrhundert. Berühmt ist der Stundturm für sein mechanisches Uhrwerk, dem er auch seinen Namen zu verdanken hat. Jede Stunde erwacht das Figurenspiel zum Leben.
Den 64 Meter hohen Stundturm kannst du auch erklimmen. Oben angekommen erwartet dich eine schmale Aussichtsterrasse, die einmal rund um den Turm verläuft und dir einen Ausblick in alle Himmelsrichtungen beschert. Besonders schön ist der Blick Richtung Schulberg – mehr dazu gleich.
Unser Tipp: Einen tollen Blick auf den Stundturm hast du von der Rückseite, genauer gesagt von der Strada Turnului.



Schülertreppe & Bergkirche (Schulberg)
Mitten in der Altstadt erhebt sich ein kleiner Hügel, der Schulberg. (Dessen Name kommt übrigens nicht von ungefähr – auf dem Gipfel befindet sich eine Schule, die aus dem 16. Jahrhundert stammt.)
Du erreichst den Hügel über eine überdachte Holztreppe namens „Schülertreppe“. Über 175 Stufen gelangst du so von der Altstadt auf den Schulberg. Einst soll die Treppe wohl erbaut worden sein, um den Schülerinnen und Schülern einen wettergeschützten Zugang zur Schule zu verschaffen.
Oben angekommen, wirst du gleich eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit von Sighișoara erspähen: die mittelalterliche Bergkirche. Direkt angrenzend daran liegt auch ein sehenswerter Friedhof.
Gut zu wissen: Einen richtig tollen Ausblick genießt du vom Schulberg leider nicht. Der Blick Richtung historisches Zentrum ist dicht verwachsen. Es lohnt sich aber, bergab außen herum zu gehen (über die Strada Scării). Von hier kannst du immer mal wieder einen Blick auf die mittelalterlichen Türme werfen.


Burgplatz
Der zentrale Burgplatz („Piața Cetății“) ist der wichtigste Platz im Herzen der Altstadt von Sighișoara. Hier wirst du bei deinem Stadtrundgang früher oder später auf jeden Fall landen. Dass es sich hier um die touristischste Ecke der Stadt handelt, wirst du merken, sobald du die bunten Bimmel-Züge erspähst, die hier starten bzw. enden.
Der Burgplatz ist von bunten, hübsch renovierten Häusern gesäumt und eignet sich vor allem in den ruhigen Abendstunden rund um Sonnenuntergang wunderbar als Fotomotiv. Du genießt von hier außerdem einen tollen Blick Richtung Stundturm.



Geburtshaus von Graf Dracula
Sighișoara ist eng mit dem wohl berühmtesten Vampir der Literaturgeschichte, „Graf Dracula“, verknüpft. Für seinen Roman „Dracula“ ließ sich der Autor Bram Stoker von Vlad III. inspirieren, einem Fürsten, der für seine grausamen Taten Berühmtheit erlangte.
Vlad III. wurde einer Legende zufolge in einem Haus in der Altstadt von Sighișoara geboren. Und voilà: Fertig ist die touristische Vermarktung von „Draculas Geburtshaus“.
Das gelbe Haus ist von außen schön anzusehen, aber ein ganz großes Highlight darfst du dir nicht erwarten. Es beherbergt im Inneren ein kleines Museum, das wohl nicht allzu spannend sein soll.


Aussichtspunkt hinter dem Rathaus von Sighișoara
Bei deinem Stadtrundgang durch Sighișoara solltest du auch einmal in den Osten spazieren. Hinter dem Rathaus (in der Nähe des Schmiedeturms „Turnul Fierarilor“) befindet sich eine schmale, begrünte Aussichtsterrasse.
Von hier hast du einen schönen Blick in Richtung Unterstadt. Ein nettes Fotomotiv von hier ist auch die Orthodoxe Kirche, die unten am Fluss thront. Wir selbst waren in den Abendstunden, vor Sonnenuntergang, hier.


Historische Wehrtürme
Von den einst 14 Türmen der historischen Stadtbefestigung von Sighișoara sind noch 9 erhalten. Bei deinem Spaziergang wirst du vermutlich mehrere von ihnen erkennen. Hier ein paar besonders beliebte Fotomotive:
- Schneiderturm („Turnul Croitorilor“): Durch diesen Torturm gelangst du von Westen her ins historische Zentrum von Sighișoara. Dank seiner massiven Bauweise und den beiden Durchfahrten ist er einer der markantesten Türme der Stadt.
- Schmiedeturm („Turnul Fierarilor“): Ganz im Osten der Altstadt liegt der Schmiedeturm. Als einen der wenigen Türme kannst du ihn (während der Öffnungszeiten) auch innen besuchen. Der Turm beherbergt ein kleines Museum.
- Schusterturm („Turnul Cizmarilor“): Ebenfalls ein nettes Fotomotiv, das sich im Norden von Sighișoara befindet. Die außen angebrachte Holztreppe stammt wider Erwarten allerdings von einer Renovierung aus dem Jahr 2001.


3. Essen & Trinken: Kulinarische Tipps für Sighișoara
Zunächst einmal ein kleiner Hinweis: Sighișoara war der einzige Ort auf unserer Rumänien-Reise, an dem uns die Suche nach tollen Restaurants etwas schwieriger fiel. Sighișoaras Zentrum ist sehr touristisch. Viele Gäste sind für ein paar Stunden, maximal eine Nacht hier und reisen dann wieder ab. Oft mangelt es in solchen Fällen auch an Qualität. Aber keine Sorge: Wir haben dennoch einige gute Tipps für dich gesammelt, die wir dir nun verraten.
Atelier Speciality Coffee: Einen kurzen Spaziergang vom Stundturm entfernt, liegt in einer schmalen, belebten Gasse (Fußgängerzone), dieses moderne Café. Hier gibt’s sehr gute Kaffeespezialitäten. Du kannst sowohl draußen als auch drinnen Platz nehmen.
Pasticceria UP Specialty Coffee: Ebenfalls am Fuß des Stundturms befindet sich dieses nette Café. Hier gibt’s guten Kaffee und ausgezeichnete süße Köstlichkeiten wie z.B. Croissants und Kuchen.
Casa Joseph Haydn: Das gleichnamige Hotel Casa Joseph Haydn beherbergt im Innenhof auch ein nettes Restaurant. Serviert wird rumänische Küche, allerdings recht raffiniert und kreativ zubereitet. Wir haben hier sehr gut gegessen.
Wanderer: Das Restaurant des gleichnamigen Hotels Wanderer bietet eine bunte Mischung der Fusions-Küche, darunter Hummus, Chicken Tikka Masala oder auch Pasta. Wir haben hier nicht gegessen, aber die Rezensionen sind positiv.


4. Übernachten in Sighișoara: Unser Hotel-Tipp
Das Angebot an stylischen, modernen Unterkünften in Sighișoara ist leider überschaubar. Nach langer Recherche fiel unsere Wahl auf das Hotel Wanderer.
Die Lage des Hotels ist top: Es befindet sich am Rande der Altstadt. Über eine Treppe erreichst du das historische Zentrum in wenigen Minuten zu Fuß. Noch ein Pluspunkt: Parkplätze sind direkt vor dem Hotel vorhanden.
Die Zimmer sind modern, mit viel Holz eingerichtet. Das Bett fanden wir richtig bequem. Einzig der Teppichboden ist nicht unser Ding. Insgesamt merkt man, dass die Ausstattung nicht die allerhochwertigste ist, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auf alle Fälle in Ordnung. Das Frühstück war ok, aber kein Highlight.
Unser Fazit: Ein nettes Stadthotel in toller Lage. Auch das Hotelrestaurant soll sehr gut sein – perfekt also, falls du direkt in der Unterkunft zu Abend essen möchtest.
Hier kannst du das Hotel buchen: Wanderer

5. Praktische Reisetipps für Sighișoara: Anreise, Transport vor Ort etc.
Wie komme ich nach Sighișoara?
Sighișoara liegt im Zentrum von Rumänien, knapp 2 Autostunden von Sibiu entfernt. In Sibiu befindet sich auch der nächstgelegene internationale Flughafen. Es bietet sich an, Sighișoara auf dem Weg von Sibiu nach Brașov (bzw. umgekehrt) zu besuchen.
Wir empfehlen dir, für deine Rumänien-Reise einen Mietwagen zu buchen. Wir haben unseren Mietwagen direkt am Flughafen von Bukarest abgeholt und am Ende der Reise am Flughafen in Sibiu wieder abgegeben.
Unser Tipp: Unseren Mietwagen buchen wir immer über Sunny Cars.
Wie komme ich in Sighișoara von A nach B?
Im historischen Zentrum von Sighișoara (hier befinden sich alle Sehenswürdigkeiten und Highlights) ist alles fußläufig erreichbar. Hier gibt es auch keine öffentlichen Verkehrsmittel. Aufgrund des Kopfsteinpflasters empfehlen wir dir, für deine Stadtbesichtigung bequeme Schuhe anzuziehen. Aber keine Sorge: Sighișoara ist sehr klein und die Distanzen kurz.
Ist Sighișoara eine sichere Stadt?
Ja! Sighișoara ist für Reisende komplett sicher. Rumänien „genießt“ völlig zu Unrecht einen schlechten Ruf. Wir haben uns zu jeder Zeit und an jedem Ort in Rumänien sehr sicher gefühlt.
Welche Währung hat Rumänien?
Rumänien ist zwar Mitglied der Europäischen Union, besitzt aber eine eigene Währung, nämlich den Rumänischen Leu (im Plural Lei). Abgekürzt wird dieser oft mit dem Kürzel „RON“. 1 Euro entspricht ungefähr 5 Lei (Stand Sommer 2025). Selten aber doch werden auch Euro akzeptiert (z.B. bei Souvenirläden). Verlassen solltest du dich nicht darauf. Wir selbst haben fast alles ganz bequem per Kreditkarte bezahlt.


6. Karte: Alle Sehenswürdigkeiten und Tipps auf einen Blick
Damit du dir einen besseren Überblick verschaffen kannst, findest du in dieser Karte noch alle wichtigen Sehenswürdigkeiten für Sighișoara markiert. Wir haben dir hier auch unsere Tipps für Cafés und Restaurants sowie unsere Hotel-Empfehlung eingezeichnet.
Kleiner Hinweis: Wenn du oben rechts auf das Rechteck klickst, kannst du die Karte in der Google-Maps-App auf deinem Smartphone speichern und dich dann vor Ort von A nach B navigieren.
Transparenz: Affiliate Links
Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!
Warst du schon einmal in Sighișoara? Welche Sehenswürdigkeiten haben dir besonders gut gefallen? Vielleicht möchtest du noch weitere Tipps ergänzen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!