Nur etwa eine Autostunde von Kapstadt entfernt liegt eines der unserer Meinung nach tollsten Reiseziele Südafrikas: Die Winelands. Rund um die Orte Stellenbosch und Franschhoek findest du die stylischsten Weingüter, die du dir nur vorstellen kannst.
Das verstaubte Image, das Weingüter hierzulande ja manchmal genießen, kannst du gleich mal vergessen. Die Weingüter in den Winelands von Südafrika sind ein Gesamterlebnis und gehen weit über das Weintrinken hinaus. Hier gibt es Spielplätze, freilaufende Tiere, wunderschöne Gemüsegärten, Farm Shops, schicke Cafés und und und.
Die Region ist außerdem landschaftlich atemberaubend schön: Grüne Natur trifft auf schroffe Bergformationen am Horizont. Mit Stellenbosch und Franschhoek erwarten dich darüber hinaus zwei hübsche, sehenswerte Kleinstädte.
In diesem Blogartikel verraten wir unsere besten Tipps für deine Reise in die Winelands rund um Stellenbosch und Franschhoek. Wir stellen dir die schönsten Weingüter vor und zeigen dir, was dich bei deinem Besuch erwartet.
Inhalt
- 1. Unsere 5 Top Tipps für die Winelands auf einen Blick
- 2. Wie viele Tage für die Winelands einplanen?
- 3. Übernachten in Stellenbosch und Franschhoek: Unsere Unterkunfts-Tipps
- 4. Die Top 3 Weingüter in den Winelands
- 5. Weitere Weingüter für mehr Zeit
- 6. Stellenbosch (Stadt): Sehenswürdigkeiten & Tipps
- 7. Franschhoek (Stadt): Highlights & Tipps
- 8. Karte: Alle Tipps für Stellenbosch und Franschhoek im Überblick



1. Unsere 5 Top Tipps für die Winelands auf einen Blick
Für alle, die es kurz und bündig wollen: Das sind unsere 5 wichtigsten Tipps für deine Zeit in den Winelands rund um Stellenbosch und Franschhoek.
- Übernachte in der Farm Keerweer.
- Besuche das wohl stylischste Weingut überhaupt: Babylonstoren.
- Frühstücke in der La Motte Bakery.
- Buche ein Picknick – z.B. im beliebten Warwick Wine Estate.
- Nimm an einer Weinverkostung teil. Unser Tipp: Chocolate Pairing Weinverkostung bei Boschendal.
2. Wie viele Tage für die Winelands einplanen?
Manche machen tatsächlich nur einen Tagesausflug ab Kapstadt in die Winelands. Warum verstehen wir ehrlicher Weise nicht. Empfehlen würden wir das nicht. Dazu gibt es einfach viel zu viele tolle Weingüter hier. Außerdem ist die Region landschaftlich wunderschön.
Wir selbst haben vier Nächte in den Winelands verbracht und fanden das perfekt. Du kannst die gesamte Zeit an einem Ort verbringen oder aber die Zeit auch aufteilen – z.B. zwei Nächte rund um Stellenbosch, zwei Nächte rund um Franschhoek. (So haben wir es gemacht.) Die Distanzen sind teilweise gar nicht mal so kurz, sodass das durchaus Sinn macht.


3. Übernachten in Stellenbosch und Franschhoek: Unsere Unterkunfts-Tipps
Farm Keerweer (bei Stellenbosch)
Ganz große Empfehlung! Ungefähr 15 Autominuten vom Zentrum Stellenboschs entfernt befindet sich die Farm Keerweer, ein kleines Paradies in absoluter Ruhelage mit einem Wahnsinns-Ausblick auf die spektakuläre Bergwelt.
Die Lage ist gigantisch: Die Farm ist an einem kleinen Bach mitten in den Weingärten, am Fuße der Berge von Stellenbosch gelegen. Es ist wirklich jedes Mal ein Genuss, hier wieder „nach Hause“ zu kommen.
Übernachten kannst du entweder in der großen, alleinstehenden Villa oder im etwas günstigeren Apartment (unsere Wahl). Das Apartment ist unglaublich hochwertig und sehr gemütlich ausgestattet. Das Bett ist richtig bequem, in der Küche fehlt es an nichts und das Apartment ist auch angenehm groß.
Unser Fazit: Wir haben uns so wohlgefühlt und würden jederzeit wieder hier übernachten! Die Lage ist perfekt und der Gastgeber so freundlich, dass man sich wirklich sofort willkommen fühlt.
Hier kannst du die Unterkunft buchen: Farm Keerweer




La Cotte Farm (Franschhoek)
Suchst du eine Unterkunfts-Empfehlung für Franschhoek? Dann haben wir ebenfalls einen tollen Tipp für dich. Auf der La Cotte Farm nächtigst du am Stadtrand von Franschhoek in wunderschöner, idyllischer Lage.
Zum weitläufigen Areal gehören mehrere Unterkünfte, darunter das Haupthaus (La Cotte The Manor House) sowie die La Cotte Orchard Cottages. Das gesamte Hotel versprüht geschichtsträchtiges Flair. Der Garten ist wirklich wunderschön und perfekt zum Abschalten.
Ein Highlight ist das à-la-carte-Frühstück. Es wird je nach Wetter auf der Terrasse (mit schönem Ausblick) bzw. im gediegen-klassischen Ambiente in den Innenräumlichkeiten serviert. Du kannst aus verschiedenen Frühstücksgerichten wählen, darunter Eggs Benedict, French Toast und vielem mehr.
Unser Fazit: Eine wunderbare Unterkunft, um die Gegend rund um Franschhoek zu erkunden. Viele Top-Weingüter (z.B. La Motte, Boschendal) liegen nur eine kurze Autofahrt entfernt.
Hier kannst du die Unterkunft buchen: La Cotte The Manor House / La Cotte Orchard Cottages




4. Die Top 3 Weingüter in den Winelands
In den Winelands gibt es mehrere hundert Weingüter. Wo also hin, fragst du dich vermutlich? In diesem Kapitel stellen wir dir – ganz subjektiv – unsere Top 3 Weingüter in den Winelands rund um Stellenbosch und Franschhoek vor. Wir haben uns in der Bewertung eher auf das Gesamterlebnis vor Ort als auf die Qualität des Weines konzentriert.
Babylonstoren Wine Estate
Was für ein Ort! Die Bezeichnung „Weingut“ wäre völlig untertrieben. Hier erwartet dich eine riesengroße Erlebniswelt im kapholländischen Stil. Wir haben ehrlich noch nie etwas Vergleichbares gesehen. Und auch, wenn viele den Ort als „zu touristisch“ bezeichnen, sind wir der Meinung: Das Babylonstoren Wine Estate sollte man einfach gesehen haben.
Unser Tipp: Für deinen Besuch solltest du dir unbedingt genügend Zeit nehmen – bestenfalls mindestens einen halben Tag. Anders als bei den meisten anderen Weingütern in den Winelands ist der Zutritt gebührenpflichtig. Dein Rundgang führt dich zunächst Richtung Farm Shop, dem schicken Hofladen. Hier gibt es viele Köstlichkeiten von hoher Qualität zu kaufen, darunter Obst, Gemüse, Brot, Mehl, Öle uvm.
Direkt gegenüber grasen die Esel – mit Kindern ist das hier somit ein perfekter Zwischenstopp. Wer möchte kann sich nebenan auch ein Eis holen.
Weiter geht’s zu den berühmten Gärten. Und spätestens hier wirst du ins Staunen kommen, versprochen. Hier wächst nämlich so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann: Von Kumquat-Sträuchern bis hin zu Mangobäumen, von Sukkulenten bis zu Kakteen. Eine Besonderheit: Man darf das Obst pflücken und probieren, wenn man möchte. In den Gärten könnte man Stunden verbringen, so viel gibt es zu entdecken.
Am Ende des Gartens gelangst du zum Greenhouse, einem Café in Gewächshaus-Atmosphäre. (Es gibt auch ein Restaurant, das Babel, welches preislich recht gehoben ist.) Im Greenhouse bekommst du Kleinigkeiten zu essen. Wir haben hier eine Pause für Kaffee und Kuchen eingelegt – bzw. genauer gesagt für Cappuccino und Scones. (Die in Südafrika manchmal, so auch hier, mit Käse serviert werden.)
Unser Fazit: Der Hype ist berechtigt. Das Babylonstoren Wine Estate ist unbedingt empfehlenswert – auch für Nicht-Weintrinker. Selbstverständlich kannst du auch klassische Verkostungen machen oder auch an einer geführten Keller-Tour teilnehmen.
Weitere Infos findest du hier: Babylonstoren Wine Estate (offizielle Website)





La Motte Wine Estate
Wer ein modern-stylisches Weingut besuchen möchte: La Motte Wine Estate is the place to be! Das Weingut wurde nach großen Renovierungsarbeiten erst Ende 2024 wiedereröffnet. Dich erwartet ein wunderschönes Areal mit vielen Pflanzen und einer modernen Architektur, die Glas und klare Linien vereint. Das Haupthaus im kapholländischen Stil ist ebenfalls ein Blickfang.
Zum Weingut gehört die La Motte Bakery, eine tolle Frühstückslocation! Falls es zeitlich passt (das Café hat leider nicht täglich geöffnet), dann solltest du hier unbedingt einen Tisch zum Frühstücken/Brunchen reservieren. Kleiner Tipp für Familien mit Kindern: Direkt angrenzend gibt es einen kleinen, netten Spielbereich mit aus Holz geschnitzten Tieren. Wir waren von der Qualität der Speisen und dem freundlichen Personal wirklich begeistert.
Einen Besuch wert ist unbedingt auch der Farm Shop, dessen Name etwas irreführend ist. Hier werden vorwiegend Design/Kunst sowie schicke, stylische Alltagsgegenstände verkauft, darunter Körbe, Geschirr, Schals uvm.
Hier findest du weitere Infos zu Öffnungszeiten & Co: La Motte Wine Estate





Vergelegen Wine Estate
Ebenfalls zu unseren Top 3 Weingütern zählt das Vergelegen Wine Estate. Es liegt etwas ab vom Schuss, ist den Umweg aber auf jeden Fall wert. (Du kannst das Weingut zum Beispiel auf deiner Weiterreise Richtung Betty’s Bay bzw. Hermanus besichtigen.)
Dich erwartet ein großer, wunderschön gepflegter Garten mit mehreren Gebäuden im Stil der kapholländischen Architektur. Die riesigen, vermutlich uralten Bäume verleihen dem Anwesen ein besonderes Flair. Ein Highlight ist auch der schöne Blick auf die Bergwelt.
Unser Tipp: Einen Besuch im Rose Terrace Tea Room, dem Café im Vergelegen Wine Estate, solltest du dir nicht entgehen lassen. Wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich das Café direkt gegenüber vom Rosengarten. Im Rose Terrace Tea Room bekommst du Kleinigkeiten zu essen oder aber du lässt dir die hervorragenden Tortenkreationen schmecken. Der Karottenkuchen war wirklich fantastisch!
Auch dieses Weingut kostet Eintritt. Die wenigen Rand sind allerdings gut investiert. Wer ein ruhiges, gehobenes, sehr gepflegtes Weingut besuchen möchte, ist hier richtig.
Weitere Infos findest du hier: Vergelegen Wine Estate (offizielle Website)



5. Weitere Weingüter für mehr Zeit
Du hast mehr Zeit zur Verfügung? Dann findest du in diesem Kapitel viele weitere Tipps für richtig tolle Weingüter in den Winelands. Auch hier: Die Bewertung ist sehr subjektiv, aber vielleicht fällt dir die Entscheidung mit unserer Einschätzung etwas leichter.
Waterford Estate
Was für eine Kulisse! Das Waterford Estate ist ein landschaftlich wunderschön gelegenes Weingut. Den „Signature-Blick“ hast du bereits bei der Anfahrt mit den aufragenden Bergen am Horizont – wow.
Wir waren am späten Nachmittag hier und haben glücklicherweise noch ein Gläschen Wein bekommen. Das kannst du dir im hübschen Innenhof schmecken lassen. Das Ambiente ist hier anders als in vielen anderen Weingütern eher gemütlich bzw. rustikal und nicht ganz so „schickimicki“.
Ein ganz großer Vorteil unseres späten Besuchs: Wir konnten das Anwesen im herrlichsten Sonnenuntergangslicht erleben. Große Empfehlung!
Weitere Infos findest du hier: Waterford Estate (offizielle Website)



Warwick Wine Estate
Es gibt ein paar Weingüter in den Winelands, die auf Picknicks spezialisiert sind – und Warwick ist eines davon. Wir haben uns daher entschlossen, hier ein Picknick zu buchen und das war die beste Entscheidung!
Das Weingut ist nicht riesengroß, bietet aber mehrere Bereiche für ein Picknick. Wir haben uns ganz klassisch für die Wiese entschieden. (Dank Sonnenschirm und Rückenlehne war das sogar richtig gemütlich.) Du kannst dein Picknick aber auch auf den Bänken im Schatten der Bäume genießen.
Wir hatten die vegetarische Version des Picknicks und waren wirklich überrascht von der Qualität der Speisen. Alles war richtig gut und auch schön angerichtet. Das Personal ist unglaublich zuvorkommend.
Das Weingut ist perfekt für Familien mit Kindern geeignet. Es gibt einen Spielplatz und sogar einen Brunnen für ein wenig Abkühlung an heißen Tagen. Unser Fazit: Sehr zu empfehlen, wenn du in den Winelands ein Picknick genießen möchtest.
Hier findest du weitere Infos: Warwick Wine Estate (offizielle Website)




Delaire Graff
Wer ein edles Weingut mit mega Ausblick sucht: This is the place to be. Das Weingut Delaire Graff würde bei vielen vermutlich zu ihren Top 3 gehören. Uns persönlich war das Ambiente ein wenig zu „gehoben“. Klingt vielleicht komisch, aber wir fühlen uns wohler, wenn es eher leger zugeht.
Nichtsdestotrotz: Das Weingut ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Der Ausblick von der Terrasse ist wirklich großartig und auch der Wein, den wir bestellt haben, hat uns sehr gut geschmeckt.
Hier findest du weitere Infos: Delaire Graff (offizielle Website)



Boschendal
Dieses sehr weitläufige Weingut ist ebenfalls einen Besuch wert. Auf dem Areal gibt es ein großes Angebot (Farm Shop, Picknickplatz rund um einen Pavillon etc.), sodass das Weingut bei Familien mit Kindern sehr beliebt ist.
Wir haben hier ein Cellar Door Wine Tasting gebucht. Dieses findet in einem separaten Bereich auf dem Areal, rund 20 Gehminuten vom Hauptbereich statt. (Du kannst die Strecke aber auch mit dem Auto fahren.)
Unsere Wahl war das Chocolate Pairing Wine Tasting, was eine ziemlich coole Erfahrung war. Die Wein haben uns allesamt gut geschmeckt – wir können das Tasting hier somit sehr empfehlen.
Weitere Infos findest du hier: Boschendal (offizielle Website)



Blaauwklippen
Blaauwklippen, das Weingut mit dem unaussprechbaren Namen, ist ebenfalls ziemlich touristisch und sehr beliebt – vor allem bei Familien mit Kindern. Vor Ort gibt es einen großen Spielplatz und ein recht nettes Restaurant, in dem man ganz gut essen kann.
Jeden Samstag und Sonntag verwandelt sich das weitläufige, sehr grüne Areal in einen riesigen Marktplatz, denn dann geht hier der bekannte „Family Market“ über die Bühne, eine Art Bauernmarkt für die ganze Familie. Insgesamt ist das Weingut unserer Meinung nach zwar ganz nett, aber kein absolutes Must-See.
Hier findest du weitere Infos: Blaauwklippen (offizielle Website)



6. Stellenbosch (Stadt): Sehenswürdigkeiten & Tipps
Bei einer Reise in die Winelands darf ein Besuch der wohl bekanntesten Stadt nicht fehlen: Stellenbosch. Die Universitätsstadt ist wirklich charmant. Mit ihren hübschen historischen Häusern im kapholländischen Stil und den vielen Cafés versprüht sie ein ganz eigenes, sehr einladendes Flair.
Sightseeing in Stellenbosch
- Dorp Street und Church Street: Das Herzstück der Stadt sind die Gässchen rund um diese beiden Straßen. Hier findest du richtig viele coole Cafés und Restaurants.
- Moederkerk: Stellenboschs älteste Kirche. Kein ganz großes Highlight, aber wenn du Zeit hast, kannst du vorbeischauen.
- Universität: Der Universitätscampus von Stellenbosch liegt etwas abseits. Du kannst hier durch das Areal flanieren und auch dem recht netten botanischen Garten der Universität einen Besuch abstatten.
Essen & Trinken in Stellenbosch
- De Eetkamer: Perfekt für ein ausgezeichnetes Mittag- oder Abendessen. Hier werden Gerichte im Tapas-Stil zum Teilen serviert.
- Schoon: Ein super Frühstücks-Lokal in der Church Street. Von Avocado Toast bis Eggs Benedict und Granola gibt es alles, was das Herz begehrt.
- Plato: Eine hippe, südafrikanische Kaffee-Kette, die in Stellenbosch gleich mit mehreren Standorten vertreten ist. Der perfekte Ort für hervorragenden Kaffee.
- Moro: Das wohl beste Eis in Stellenbosch gibt’s in diesem hippen Eissalon.




7. Franschhoek (Stadt): Highlights & Tipps
Franschhoeks Zentrum ist nicht ganz so charmant wie jenes von Stellenbosch, da es sich vorrangig entlang einer eher stärker befahrenen Hauptstraße (Huguenot Street) erstreckt. Falls du aber mal in der Gegend bist, lohnt sich ein Zwischenstopp auf jeden Fall.
Highlights & Sehenswürdigkeiten in Franschhoek
- Hugenotten Denkmal & Hugenotten Museum: Wenn du mehr über Franschhoeks Geschichte und den Einfluss der Hugenotten auf Franschhoek erfahren möchtest, dann bist du hier richtig.
- Niederländisch-reformierte Kirche: Die wichtigste Kirche in Franschhoek. Sie liegt direkt auf der Hauptstraße und ist schön anzusehen.
- Franschhoek Pass: Kein Highlight im Stadtzentrum, aber auf jeden Fall einen Abstecher wert: Der Ausblick vom Franschhoek Pass. Der bekannteste Aussichtspunkt liegt ungefähr 10 Autominuten außerhalb von Franschhoek. Wenn möglich, fahr den Franschhoek Pass aber unbedingt weiter – z.B. bei deiner Weiterreise Richtung Garden Route. Die Strecke ist landschaftlich einfach wunderschön!
- Wine Tram: Definitiv das touristische Highlight der Stadt. Damit kannst du ab Franschhoek auf verschiedenen Routen einige der bekanntesten Weingüter erreichen. Achtung für alle, die auf Schienen fahren möchten: Neben der Bahnlinie verkehrt die Wine Tram auch in Form von Bussen. Weitere Infos findest du hier: Wine Tram (offizielle Website).
Essen & Trinken in Franschhoek
- Terbodore Café: Ein recht hippes Café an der Hauptstraße, in dem Kaffeekreationen aus selbst gerösteten Kaffeebohnen serviert werden. Es gibt auch gutes Frühstück bzw. Brunch.
- Epice: Ein tolles Restaurant für all jene, die auf der Suche nach einem Fine-Dining-Erlebnis sind. Das Essen hat Sterne-Niveau und ist dementsprechend recht hochpreisig.





8. Karte: Alle Tipps für Stellenbosch und Franschhoek im Überblick
Last but not least: Hier findest du eine Karte, in der wir dir all unsere Empfehlungen markiert haben. Du findest hier die besten Weingüter, unsere Übernachtungs-Tipps sowie unsere Empfehlungen für coole Cafés und Restaurants.
Transparenz: Affiliate Links
Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!
Warst du schon einmal in den Winelands in Südafrika? Welche Weingüter rund um Stellenbosch und Franschhoek kannst du empfehlen? Welche Tipps möchtest du noch ergänzen? Wir freuen uns sehr auf deine Erfahrungen in den Kommentaren!