Du überlegst, mit deiner Familie nach Südafrika zu reisen? Do it! Südafrika ist ein großartiges Ziel für eine aufregende Reise mit Baby und Kindern.
Und wir wissen, wovon wir sprechen: Mit unserem 1,5 Jahre alten Sohn sind wir für vier Wochen im Mietwagen durch Südafrika gereist. Anfangs hatten wir (wie du vielleicht auch) Bedenken, aber jetzt, wo wir dort waren, würden wir am liebsten schon wieder die nächste Reise buchen.
In diesem Blogartikel erzählen wir von unseren Erfahrungen und verraten viele hilfreiche Tipps für die perfekte Südafrika-Reise mit Baby bzw. Kindern.
Inhalt
- 1. Darum ist Südafrika das perfekte Reiseziel mit Baby und Kindern
- 2. Wie sicher ist eine Reise nach Südafrika mit Baby und Kindern?
- 3. Highlights und Reiseroute (inkl. Safari)
- 4. Anreise: Mit Baby und Kindern nach Südafrika reisen
- 5. Im Mietwagen mit Baby bzw. Kind durch Südafrika reisen
- 6. Übernachten: Familienfreundliche Unterkünfte
- 7. Essen gehen in Südafrika: Familienfreundliche Cafés und Restaurants
- 8. Kinderwagen und Trage: Tipps & Erfahrungen
- 9. Supermärkte in Südafrika: Windeln & Lebensmittel einkaufen



1. Darum ist Südafrika das perfekte Reiseziel mit Baby und Kindern
- Südafrika ist wahnsinnig kinderfreundlich
Klingt abgedroschen, aber in Südafrika stimmt es tatsächlich. Wir können uns nicht erinnern, jemals ein Land bereist zu haben, in dem auf die Bedürfnisse der Kleinsten so viel Rücksicht genommen wird. So viele Restaurants und Weingüter haben eigene Spielplätze, überall gibt es Kindermenüs und mit Baby bzw. Kind wird man von allen Seiten freundlich empfangen. - Es gibt keine bzw. kaum Zeitverschiebung
Klar, der Flug dauert eine Weile (11,5 bis 12 Stunden, um genau zu sein), aber ist der erst mal überstanden, dann kann der Urlaub direkt losgehen – ohne lästigen Jetlag. - Das Klima ist angenehm
Im südafrikanischen Sommer, also unserem Winter, genießt du im Süden (den wir für eine Reise mit Kindern empfehlen – dazu gleich mehr) Tagestemperaturen zwischen ca. 20 und 30 Grad Celsius. Es herrscht keine so irre hohe Luftfeuchtigkeit wie beispielsweise in Thailand. Stattdessen weht oft der Wind – meistens empfanden wir das als recht angenehm. - Keine tropischen Krankheiten & sehr gute medizinische Versorgung
Im Süden von Südafrika gibt es keine tropischen Krankheiten wie Malaria oder Dengue Fieber. Die medizinische Versorgung ist außerdem auf westlichem Standard.


2. Wie sicher ist eine Reise nach Südafrika mit Baby und Kindern?
Die größten Bedenken, die du bezüglich einer Südafrika-Reise mit deinen Kindern hast, sind vermutlich jene hinsichtlich der Sicherheit, oder? Verstehen wir gut, ging uns vor unserer Reise genauso.
Wir möchten dich vorneweg ein wenig beruhigen: Südafrika gilt zwar als relativ gefährliches Land, als Tourist*in wirst du allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit nicht Opfer eines Verbrechens werden.
Was du wissen solltest
- Die Schere zwischen Arm und Reich ist enorm. Schon wenn du den Flughafen Kapstadt verlässt, kommst du an einem sogenannten Township vorbei. In Townships lebt die arme Bevölkerung unter unvorstellbaren Bedingungen. Die Arbeitslosigkeit in Südafrika ist exorbitant hoch und es gibt viel Kleinkriminalität. Bettelnde Menschen auf den Straßen (z.B. an Straßenkreuzungen) sind vor allem in größeren Städten wie Kapstadt Standard.
- Als Tourist*in (und als reicher Mensch) bewegst du dich in Südafrika in einer Parallelgesellschaft. Es gibt tolle Restaurants, schicke Weingüter, die stylischsten Unterkünfte – alles durch Securities gesichert, fernab der Armut auf den Straßen und in den Townships. Das ist sehr befremdlich, führt aber dazu, dass du dich relativ sicher durch Südafrika bewegen kannst.
- In Südafrika gelten einige „Regeln“, die für uns erstmal ein wenig unüblich sind. Dazu zählt beispielsweise, dass du (vor allem in größeren Städten) nachts nicht zu Fuß gehst. Generell geht man in Südafrika weniger zu Fuß als bei uns. Auch kürzere Distanzen legen viele mit dem Auto zurück.
- Was ebenfalls ungewohnt ist: Gerade in Städten sind viele Wohnanlagen mit Zäunen (Stacheldraht und/oder Elektrozaun) gesichert. Generell gibt es oft Sicherheitspersonal, um Wohnungen (auch Unterkünfte) zu bewachen.
Unsere Tipps, um möglichst sicher durch Südafrika zu reisen, findest du in diesem Blogartikel: Sicherheit in Südafrika.
Gefährliche Tiere in Südafrika
Es gibt einige gefährliche Tiere in Südafrika. Damit meinen wir nicht Löwen und andere Wildtiere. Die bekommst du nicht zu Gesicht (bzw. wenn, dann im Zuge einer Safari).
Es geht vor allem um Schlangen. Einige Schlangen in Südafrika sind giftig und können für Kinder sehr gefährlich bis lebensbedrohlich sein. Die Chance, dass du einer begegnest, ist relativ gering. (Allerdings nicht ganz auszuschließen. Wir sprechen aus Erfahrung, denn in einer unserer Unterkünfte war eine giftige Puffotter.)
Es kommt äußerst selten zu Zwischenfällen mit Menschen, da sich Schlagen üblicherweise verziehen, sobald sich Menschen nähern. Gerade bei kleineren Kindern muss man aber extra aufpassen, da diese gerne unbedarft hingreifen. Wir haben unseren Kleinen beim Spielen im Freien jedenfalls immer beobachtet bzw. die Umgebung abgescannt – aber gut, das macht man ja üblicherweise ohnehin.
Unsere Erfahrungen: Haben wir uns mit Kind sicher gefühlt?
Um es kurz zu machen: Ja! Die längere Antwort: Egal, ob mit oder ohne Kind – dass Südafrika gefährlicher ist als so manch andere Länder, lässt sich kaum abstreiten. Und weil man eben auf so einige Verhaltensregeln achten muss, haben wir uns vor Ort zum Teil eingeschränkt gefühlt.
Nichtsdestotrotz: Wir würden jederzeit (!) wieder mit Kind nach Südafrika reisen. Nach wenigen Tagen vor Ort waren unsere Sicherheitsbedenken fast verschwunden. Und du wirst schnell merken: Mit wenigen Ausnahmen kannst du Südafrika genauso bereisen wie andere Länder auch.
Wir können dich also wirklich nur dazu ermutigen, die Reise zu machen. Glaub uns: Du würdest viel zu viel verpassen. Südafrika ist ein so gigantisch schönes Land, das man unbedingt erlebt haben muss.


3. Highlights und Reiseroute (inkl. Safari)
Das Wichtigste im Überblick
- Das beliebteste Reiseziel in Südafrika für Familien mit Kindern ist Kapstadt und Umgebung inkl. Garden Route (also der Süden des Landes).
- Diese Region ist touristisch äußerst gut erschlossen und malariafrei – perfekt also für eine Reise mit Kindern.
- Wir empfehlen dir eine Rundreise mit dem eigenen Mietwagen. Das ist total unkompliziert und die beste Möglichkeit, um Südafrika zu erkunden. Unsere Tipps dazu findest du in diesem Blogartikel: Autofahren in Südafrika.
Reiseroute für 2 Wochen: Kapstadt und Umgebung
Wenn du „nur“ zwei Wochen zur Verfügung hast und es eher gemütlich angehen möchtest, würden wir dir empfehlen, im Großraum Kapstadt zu bleiben. Deine Reiseroute könnte so aussehen:
- Kap-Halbinsel: 5 bis 6 Nächte
Pinguine, Kap der Guten Hoffnung, Strände – generell recht entspannt/naturnah und der perfekte Südafrika-Einstieg - Stellenbosch: 4 Nächte
Stylische Weingüter (einige davon mit Spielplatz und richtig familienfreundlich), Picknick, gutes Essen - Kapstadt: 4 bis 5 Nächte
Tafelberg, Märkte, Strände (Camps Bay, Clifton), Waterfront
Reiseroute für 3 bis 4 Wochen: Kapstadt und Umgebung + Garden Route
Bei mehr Zeit kannst du die Garden Route sowie auch den Addo Elephant Nationalpark gut mitnehmen. Deine Route können folgendermaßen aussehen:
- Kap-Halbinsel: 4 bis 5 Nächte
Pinguine, Kap der Guten Hoffnung, Strände – generell recht entspannt/naturnah und der perfekte Südafrika-Einstieg - Stellenbosch: 3 bis 4 Nächte
Stylische Weingüter (einige davon mit Spielplatz und richtig familienfreundlich), Picknick, gutes Essen - Hermanus: 2 Nächte
Wale (in der Saison), gemütliches Ortszentrum, hübscher Küstenwanderweg - (optional) Swellendam/De Hoop: 2 Nächte
Naturschutzgebiet mit gigantischen Dünen, Anfahrt leider etwas mühsam - Safari (z.B. Botlierskop): 2 Nächte
Löwen, Giraffen, Elefanten und viele weitere Tiere auf Safari bestaunen - Garden Route (Wilderness/Knysna/Plettenberg Bay): 5 bis 7 Nächte
Die eigentliche Garden Route, viele nette Orte mit tollen Ausflugszielen (z.B. Robberg Nature Reserve) - (optional) Addo Elephant National Park: 2 Nächte
Elefanten in freier Wildbahn als Selbstfahrer-Safari, richtig toll mit Kindern - Kapstadt: 3 bis 4 Nächte
Tafelberg, Märkte, Strände (Camps Bay, Clifton), Waterfront
Wir selbst waren knapp 4 Wochen unterwegs. Detaillierte Infos zu unserer Route findest du in diesem Blogartikel: Reiseroute Südafrika.


Safari mit Kind in Südafrika
Eines der absoluten Highlights in Südafrika ist es natürlich, Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Das ist in Südafrika super auch mit kleinen Kindern möglich. Empfehlenswert sind besonders:
- Private Game Reserves: Das sind private Wildtierreservate, in denen du in einem Jeep mit Guide auf Safari gehst. Entlang der Garden Route gibt es zahlreiche Game Reserves. Einige davon sind auch ideal für Familien mit Kindern geeignet. Wir waren im Botlierskop The Village Lodge und können einen Aufenthalt wärmstens empfehlen. In diesem Blogartikel findest du unsere Erfahrungen: Safari an der Garden Route.
- Addo Elephant National Park: In diesem staatliche Nationalpark kannst du selbst in deinem Auto auf Safari gehen. Der Park liegt am Ende der Garden Route und lässt sich daher wunderbar in deine Reiseroute integrieren. Mit kleinen Kindern ist es super, denn du kannst den Tag nach deren Bedürfnisse ausrichten. Hier findest du unsere Erfahrungen: Addo Elephant National Park.


4. Anreise: Mit Baby und Kindern nach Südafrika reisen
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es von München und Frankfurt Direktflüge nach Kapstadt. Die Flugzeit beträgt ungefähr 11 bis 12 Stunden. Das klingt erst mal sehr anstrengend, aber aus eigener Erfahrung können wir sagen: Keine Sorge, es ist halb so wild.
Unser wichtigster Tipp: Nachtflug
Wir empfehlen dir auf jeden Fall einen Nachtflug. Du steigst abends ins Flugzeug. Dann gibt es noch Abendessen und anschließend wird dein Kind voraussichtlich seinen Nachtschlaf antreten.
Die meisten Kinder können im Flugzeug in der Nacht trotz der ungewohnten Umgebung gut schlafen. Die Geräuschkulisse und die Bewegungen des Flugzeugs wirken auf viele Kinder beruhigend. Die Kabine wird außerdem abgedunkelt, sodass auch kein grelles Licht den Schlaf stören kann. Nimm zur Sicherheit die Trage mit, falls sich dein Kind darin wohl fühlt.
Eigener Sitzplatz für das Baby/Kind?
Bei Kindern über 2 Jahren stellt sich die Frage nicht – für sie benötigst du einen eigenen Sitzplatz und musst dementsprechend einen annähernd so hohen Flugpreis wie für euch Erwachsene einkalkulieren.
Kinder unter 2 Jahren sitzen üblicherweise bei dir am Schoß und werden dort mit einem Loop Belt gesichert. Du kannst, wenn du das möchtest, auch für Kinder unter 2 Jahren einen eigenen Sitzplatz kaufen.
Weitere Infos zu den Vor- und Nachteilen findest du in diesem Blogartikel: Fliegen mit Baby (bald verfügbar)
Packliste fürs Flugzeug
- Essen bzw. Snacks (Kinder unter 2 Jahren ohne Sitzplatz bekommen grundsätzlich kein eigenes Essen, Gläschen gibt es aber häufig): Wir empfehlen z.B. Brot mit Humus/Käse etc., selbstgemachte Gemüselaibchen (kann man auch gut kalt essen), aufgeschnittenes Gemüse/Obst und zuckerfreie Kekse.
- Für Babys evtl. Milchpulver bzw. Babygläschen (Können im Flugzeug warm gemacht werden. Je nach Fluglinie gibt es auch welche an Bord.)
- evtl. Lätzchen und Löffel
- Trage
- Wechselkleidung
- Windeln und Feuchttücher
- Wickelunterlage/Mulltuch zum Unterlegen
- Spielsachen/Beschäftigungsideen: Bei uns sind das vor allem Bücher. (Pro-Tipp: Nimm ein neues Buch mit, das dein Kind noch nicht kennt.) Nicht gut geeignet sind Spielzeuge, die viele Einzelteile haben, da diese sehr oft unter dem Sitz landen und dann oft schwer zu finden sind.
- evtl. Meersalz-Nasentropfen
Gut zu wissen: Frische Lebensmittel wie z.B. Obst darfst du in Südafrika nicht einführen. Nimm also nur so viel mit ins Flugzeug, wie du bzw. dein Kind auch essen kann.
Hier kannst du nach günstigen Flügen suchen: Skyscanner


5. Im Mietwagen mit Baby bzw. Kind durch Südafrika reisen
Wir empfehlen dir unbedingt für deine Reise durch Südafrika einen Mietwagen zu buchen. Damit bist du flexibel und kannst Südafrika super erkunden.
Unseren Mietwagen buchen wir immer über Sunny Cars. Sunny Cars ist eine Vergleichsplattform, welche die Angebote verschiedenster Mietwagenanbieter für dich vergleicht. Du buchst direkt über Sunny Cars und holst dein Auto dann bei einem lokalen Vermieter ab. In unserem Fall war das z.B. Hertz.
Hier kannst du nach günstigen Mietwagen suchen: Sunny Cars
Unsere ausführlichen Tipps findest du hier: Autofahren in Südafrika
Autositz mieten oder mitnehmen?
Beides ist möglich und beides hat Vor- und Nachteile. Unserer Erfahrung zufolge sind die Autositze in Südafrika zwar in gutem Zustand, können aber meist in puncto Qualität nicht ganz mit den Sitzen zu Hause mithalten. Unser Kleiner saß darin einfach nicht gut und wir haben am Ende der Reise den gewohnten Autositz schon sehr herbeigesehnt. Der Preis ist meist in Ordnung. Wir haben für drei Wochen ungefähr 30 Euro bezahlt.
Wenn du dich dazu entschließt, deinen eigenen Autositz mitzunehmen, dann bedeutet dies natürlich, dass du bei der Anreise mehr zu Schleppen hast. Wir empfehlen dir, den Sitz gut zu verpacken. Meist kannst du den Sitz kostenlos als Gepäck aufgeben.
Unsere Erfahrung: Bei der Babyschale lohnt es sich eher als bei größeren Autositzen. Erstens sind Babyschalen noch vergleichsweise handlich und zweitens ist es natürlich umso wichtiger, dass das Kind gut sitzt, je jünger es ist.

6. Übernachten: Familienfreundliche Unterkünfte
Das Übernachtungsangebot in Südafrika ist riesig. Für Familien mit Kindern ist vor allem praktisch, dass richtig viele Unterkünfte mit eigener Küche ausgestattet sind.
Viele Apartments sind sehr schick eingerichtet, top ausgestattet und besitzen (vor allem im ländlichen Bereich) sehr häufig einen Garten, manchmal sogar mit Pool. Dort laufen auch häufig Tiere frei herum – von Zebras bis hin zu Pferden und Pfauen ist alles dabei.
Unsere liebsten Unterkünfte in Südafrika mit Kindern
- Botlierskop The Village Lodge: Die Familien-Lodge im renommierten Botlierskop Private Game Reserve. Perfekt für alle, die auf Safari gehen möchten.
- The Hamlet Country Retreat: Kleine Cottages in einem traumhaften Garten bei Swellendam mit vielen freilaufenden Tieren.
- The Jardim Farm: Ein stylisches Apartment am Rande von Noordhoek (nahe Kapstadt) mit großem Garten.
Dich interessieren alle Unterkünfte unserer Reise? Dann hier entlang: Reiseroute Südafrika
Gut zu wissen: Wie überall sonst auf der Welt sind mittlerweile viele Hotels und teils auch Apartments in Südafrika Adults-Only. Es lohnt sich aber im Zweifelsfall nachzufragen. Manche dieser Unterkünfte heißen auf Nachfrage auch Familien mit Kindern willkommen.



7. Essen gehen in Südafrika: Familienfreundliche Cafés und Restaurants
Du wirst schnell merken: Essen gehen mit Baby und Kindern in Südafrika ist toll. So viele Cafés und Restaurants sind ganz bewusst auf die Bedürfnisse der Kleinsten eingestellt. Überall gibt es Hochstühle und sehr oft verfügen die Restaurants über eigene Spielplätze oder einen Spielraum und immer wieder gibt es sogar freilaufende Tiere.
Was die kulinarische Verpflegung betrifft, so hängt es ein wenig von deinem Kind und dessen Experimentierfreudigkeit ab. In Südafrika wird sehr viel internationale Küche (Burger, Steak, Fisch, Pizza, Pasta etc.) serviert. Es gibt oft ein Kinder-Menü mit Klassikern wie Nudeln mit Tomatensauce, Pizza Margherita, Chicken Nuggets und Co.
Hier ein paar unserer liebsten Cafés und Restaurants:
- The Foodbarn (Kap-Halbinsel): Ein nettes Restaurant im Noordhoek Farm Village mit direktem Zugang zum Spielplatz.
- Warwick Wine Estate (Winelands): Ein bekanntes Weingut mit Spielplatz, in dem es richtig tolles Picknick gibt.
- Greenhouse (Winelands): Das Cafe im berühmten Weingut Babylonstoren – ein riesiges Areal mit Gemüse- und Obstgärten, Eseln, Gänsen und Hühnern.
- Creation Wines (Hermanus): Ein tolles Weingut in der Nähe von Hermanus, in dem man hervorragend essen kann. Es gibt einen eigenen Spielraum für Kinder.
- Country Deli (Swellendam): Ein auf den ersten Blick unscheinbares aber sehr nettes Café. Hinter dem Haus gibt es einen kleinen Garten mit Gartenhütte voller Spielsachen.
- Heritage Bakery (Wilderness): Ein eher rustikales Café im Grünen mit Alpakas, Ziegen, Hühnern und einem Spielplatz.


8. Kinderwagen und Trage: Tipps & Erfahrungen
Kinderwagen mitnehmen: Ja oder nein?
Unverzichtbar fanden wir für unseren Sohn (1,5 Jahre zum Zeitpunkt der Reise) einen Kinderwagen. Bei Babys kannst du eventuell darauf verzichten und stattdessen ausschließlich die Trage nutzen, aber für Kinder ab spätestens 1 Jahr würden wir persönlich auf jeden Fall einen Kinderwagen mitnehmen.
Wir haben den Kinderwagen z.B. sehr viel in Kapstadt, auf der Kap-Halbinsel und in den Winelands rund um Stellenbosch genutzt. Unser Kleiner hat darin hin und wieder sein Mittagsschläfchen gemacht.
Unser Tipp: Wir verwenden für Reisen den Joolz Aer plus. Dieser lässt sich auf Handgepäcksgröße zusammenklappen. So konnten wir ihn bisher auf jede unserer Flugreisen als Handgepäck in die Kabine mitnehmen. Falls du auf deiner Reise nach Südafrika umsteigen musst, kannst du den Kinderwagen so problemlos auch am Flughafen nutzen.
Trage mitnehmen: Ja oder nein?
Dein Baby bzw. Kleinkind wird gerne getragen? Dann nimm die Trage unbedingt mit. Mit einer Trage seid ihr flexibel und habt in Südafrika grundsätzlich auf jeden Fall einen Vorteil. Wir selbst nutzen die Ruckeli-Trage und sind damit sehr zufrieden.
Wir haben die Trage in Südafrika sehr, sehr häufig genutzt – deutlich öfters als Zuhause. Manche Orte (wie beispielsweise das Robberg Nature Reserve in Plettenberg Bay oder der Kingfisher Trail in Wilderness) kannst du mit kleinen Kindern nur mit einer Trage besuchen. Für ältere Kinder kann sich eventuell eine Kraxe lohnen. Diese ist allerdings relativ sperrig.
Aber keine Sorge: Falls du kein Tragekind hast, kannst du Südafrika dennoch (mit ein paar wenigen Einschränkungen) sehr gut bereisen. Viele Highlights sind auch mit Kinderwagen gut machbar, z.B. die Fahrt mit der Gondel auf den Tafelberg in Kapstadt.


9. Supermärkte in Südafrika: Windeln & Lebensmittel einkaufen
Windeln
Windeln und Feuchttücher kannst du in Südafrika in jedem größeren Supermarkt kaufen (z.B. Woolworths, Checkers). Die Marken unterscheiden sich zum Teil von unseren, es gibt aber beispielsweise nahezu überall Pampers zu kaufen. Die Preise sind ähnlich bis minimal günstiger als bei uns.
Babynahrung
Bei Babynahrung sieht es ein wenig anders aus. Falls du für dein Baby Milchpulver benötigst, dann könntest du dir überlegen, es für den Zeitraum deiner Reise von Zuhause mitzubringen. Es gibt zwar in Südafrika ebenfalls Milchpulver, allerdings größtenteils andere Sorten als bei uns und manche davon haben auch ungewünschte Inhaltsstoffe.
Babygläschen gibt es in Südafrika ebenfalls, aber auch hier ist die Auswahl eine andere – sowohl hinsichtlich der verfügbaren Marken als auch hinsichtlich der Sorten. Hinzu kommt, dass viele Babygläschen in Südafrika unnötig gezuckert sind. Dasselbe gilt leider für Abendbrei in Pulverform.
Unsere Empfehlung: Falls dein Kind im Beikost-Alter ist und gerne Brei isst, würden wir persönlich einige Gläschen von Zuhause mitbringen. Du kannst sie einfach in den Koffer zwischen deine Kleidung (also gut geschützt) packen.
Lebensmittel
Falls du vor Ort für dich und deine Familie selbst kochen möchtest, dann interessierst du dich vermutlich, wie die Qualität der Lebensmittel in den Supermärkten ist. Und die kurze Antwort lautet: Sehr gut – sofern du in den „richtigen“ Supermärkten einkaufen gehst.
Unsere Favoriten sind Woolworths und Checkers. Bei den größeren Märkten dieser beiden Ketten gibt es ein gigantisch großes Angebot an Obst und Gemüse. Was wir etwas schade finden: Der Anteil an Bio-Produkten ist deutlich geringer als bei uns.
Die Preise in Supermärkten sind eher günstiger als in Deutschland/Österreich. Ausgewählte Produkte (z.B. Tofu) kosten aber sogar mehr als bei uns.


Transparenz: Affiliate Links
Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!
Hast du noch weitere Fragen zu deiner Südafrika-Reise mit Baby bzw. Kindern? Oder möchtest du von deinen Erfahrungen erzählen? Wir freuen uns auf deinen Kommentar unterhalb dieses Blogartikels.
Als unsere Tochter so alt war wie Euer Sohn haben wir meistens Urlaub am Bauernhof gemacht,da das Kind dort mehr davon hat.Unsere erste große Reise mit unserer Tochter haben wir in in die westliche USA unternommen und uns dort ein Motorhome gemietet.Unsere letzte große Reise mit unserer Tochter führte uns nach Australien. Sie war damals 15 Jahre alt un d es gab jeden Tag einen Krach da ihr die Reise überhaupt keinen Spass machte.Wir (meine Frau und ich sind noch immer mit dem Flügzeug unterwegs und es ist der gößte Horror wenn ein Kleinkind dauernd schreit.Ich hooffe Ihr nehmt das nicht persönlich.